THB-Tool-Übersicht für Ihre Digitale Lehre
An der THB gibt es eine Reihe von "Tools" (Softwarelösungen) für verschiedene Lehrsituationen. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Tools. Wenn Sie darüber hinaus weitere Tools für Ihre Lehre nutzen möchten, beachten Sie bitte geltende Datenschutzvorgaben und mögliche Kosten.
Sie kennen weitere Tools in der digitalen Lehre der THB? Dann schreiben Sie uns bitte an digitale-lehre[at]th-brandenburg.de, damit wir diese Übersicht ergänzen können!
(Übersicht zuletzt aktualsisiert am 20.02.2025)
Was macht man damit?
- Foto-, Video-, Grafikbearbeitung, sowie Bearbeitung von PDFs und Webentwicklung (Indesign, Photoshop, Illustrator, AfterEffects, Acrobat, usw.)
- auf dienstlichen Geräten (personen- oder gerätebezogene Lizenzen verfügbar)
Für wen?
- Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
- Personenbezogene Lizenz (Installation auf bis zu 2 Dienstgeräten einer Person): Teilen Sie Ihren Bedarf über eine Bestellung in servity mit; IT-Personal installiert dann die Produkte auf Ihrem/n Gerät/en (max. 2); Weiterhin müssen Sie zustimmen, dass personenbezogene Daten an Adobe übermittelt werden. Hierfür ist ihre Einverständniserklärung im Self-Service-Portal unter "Profil aktualisieren" nötig
- Gerätebezogene Lizenzen (z. B. Installation auf Rechnern eines THB-Labors): Teilen Sie Ihren Bedarf über eine Bestellung in servity mit (Nennung Laborraumnummer, Anzahl PCs, 1 Person für Adminzugang)
Weitere Informationen zum Tool?
- Die THB verfügt seit 2020 über den Adobe ETLA FTE - Rahmenvertrag (Laufzeit noch bis ...)
- Weitere Infos hier
Was macht man damit?
-
Versenden/bereitstellen und empfangen großer Dateien (bis 2 GB)
Für wen?
- Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
- Zugangsseite über die RTWH Aachen möglich; Anmeldung mit Ihren IDM-Logindaten
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
-
Externe Videoplattform zum Videoupload und -Streaming; anschließend können die Videos auf der THB-eigenen Plattform ZUxlY3R1cmVzQFRIQg== eingebunden - oder z.B. auch direkt in Moodle eingebettet werden
Für wen?
-
Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
- Es gibt einen THB-Vimeo-Account ohne wöchentliches Uploadlimit; Zugangsdaten geben Ihnen die für Sie zuständigen Vimeoadmins der (Fach)Bereiche, das sind derzeit:
- FB Wirtschaft: Hr. Hausmann, Fr. Hamm
- FB Informatik: Hr. Zimmermann
- FB Technik: Hr. Pinno
- Tutorials: Fr. Damus
- Marketing: Fr. Liefeldt
- Wenn Sie sich bei Vimeo eingeloggt haben, müssen Sie zuerst in den THB-Account wechseln (oben links im Menu: Häkchen bei "TH Brandenburg" setzen), andernfalls können Sie nicht von den Vorteilen des Pro-Accounts profitieren, eine Anleitung finden Sie in der Servity-Wissensdatenbank
Weitere Informationen zum Tool?
-
Eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in der Servity-Wissensdatenbank (öffnet Link)
Was macht man damit?
-
Cloud Dienst zum Speichern und Freigeben von Dateien
Für wen?
-
Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
- Anmeldewebseite
- Nach der Anmeldung müssen Sie zunächst den passenden Client installieren - Microsoft Windows 10 Benutzer installieren bitte folgenden Client (Intranet oder VPN notwendig): Install-TeamDrive-4.5.5.1876_UBWM.exe
Weitere Informationen zum Tool?
-
https://it.th-brandenburg.de/it-dienste/dienste-rz/cloud-nutzung/
-
Diesen Dienst können Sie voraussichtlich bis Ende 2025 an der THB nutzen
Was macht man damit?
- Präsentationen und einfache Lehrvideos erstellen; Seit Office 2013 ist in Powerpoint ein eigenen Aufzeichnungstool integriert, im Vergleich zu Camtasia können hiermit aber nur Powerpoint-Folien aufgezeichnet und besprochen werden, keine anderen Inhalte und es ist auch keine anschließende Videobearbeitung möglich
Für wen?
- Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
- Powerpoint ist Teil der Microsoft Office Software und als solche auf allen Dienstrechnern vorinstalliert
Weitere Informationen zum Tool?
- -
Was macht man damit?
-
Plagiatserkennungssoftware zur Prüfung von wissenschaftlichen Arbeiten und Klausuren
Für wen?
-
Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
-
Kontaktieren Sie uns unter diglehre[at]th-brandenburg.de; wir senden Ihnen die Anleitung zur Selbstregistrierung zu und schalten Ihren Zugang anschließend frei
Weitere Informationen zum Tool?
- Für den Schnelleinstieg haben wir ein kurzes Video vorbereitet (1:30 min.)
- Weitere Tutorials vom Hersteller selbst finden Sie hier bei Youtube
- Hinweise zur Wahrung des Datenschutzes bei der Plagiatsprüfung mit PlagAware haben wir im Moodle-Kurs Digitale Lehre für Sie zusammengestellt
Was macht man damit?
-
Cloud-Dienst zum temporären Speichern und Freigeben von Dateien, sowie zur gemeinsamen Bearbeitung von Office-Dokumenten durch integrierten Online-Editor Nextcloud Office (Collabora)
- Zusammenarbeit mit Internen und Externen; auf Desktoprechnern und mobilen Endgeräten; über einen herunterladbaren Client oder direkt im Browser
Für wen?
-
Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
- Folgen Sie dieser Anleitung zu Registrierung und Installation
- Technische Fragen/Probleme: hotline[at]th-brandenburg.de
- Inhaltliche Fragen: diglehre[at]th-brandenburg.de
Weitere Informationen zum Tool?
- Tutorial 1: Kennenlernen der WEB-basierten Benutzeroberfläche (Video)
- Tutorial 2: Erstellen und Teilen von Dateien und Ordnern in Nextcloud (Video)
- Kurzanleitung (Download Präsentationsfolien)
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen in Wissensdatenbank in Servity: Link1, Link2
- Aufzeichnung Livetutorial und Fragerunde vom 03.09.2024
- Benutzerhandbuch von Nextcloud auf Deutsch
- Link zum Anbieter
Was macht man damit?
-
Cloud Dienst zum Speichern und Freigeben von Dateien
Für wen?
-
Lehrende, Mitarbeitende und Studierende des FBW
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
-
Füllen Sie zuerst den Zugangsantrag aus; nachdem der Zugang aktiviert wurde, erreichen Sie den Myfiles Cloud Service über diese Webseite
Weitere Informationen zum Tool?
-
-
Was macht man damit?
-
Lernplattform der THB; In moodle-Kursen können u.a. Dokumente und Dateien hoch- und heruntergeladen werden, Tests veröffentlicht, Aufgaben verteilt, Foren eröffnet, oder Wikis erstellt/bereitgestellt werden
Für wen?
-
Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
-
https://moodle.th-brandenburg.de/; Die Authentifizierung erfolgt mit Ihren IDM-Logindaten
-
Um neue Kurse zu erstellen etc., wenden Sie sich bitte an Ihre jeweiligen Moodle-Administratoren. Die Hauptadministration liegt beim Rechenzentrum (Thomas Bluhm), in den Fachbereichen gibt es Fachbereichs-Admins (derzeit sind das im FBI: Kai-Uwe Mrkor; FBT: Robert Bräunlich und Carlos Klopp; FBW: Ortrud Hamm)
Weitere Informationen zum Tool?
- seit 2022 ist die THB Mitglied im Verein Moodle an Hochschulen e.V.
- OER-Moodle-Kursvorlage: Die Universität Viadrina hat eine Vorlage für Lehrende erstellt, die nutzer:innenfreundliche Kurse auf Moodle unter Berücksichtigung von didaktischen Aspekten und Instructional Design erstellen wollen; Download als OER auf twillo.de
- Welche Fragetypen gibt es in Moodle für Online-Prüfungen? Die FH Potsdam hat hierzu eine Schnell-Übersicht erstellt und nach didaktischen Einsatzszenarien geclustert.
Was macht man damit?
-
MATLAB ist ein umfangreiches Software-Paket zur numerischen Lösung mathematischer Probleme - Berechnung, Visualisierung und Programmierung in einer leicht zu benutzenden Umgebung. Probleme und Lösungen werden in bekannter mathematischer Notation ein- und ausgegeben.
-
MATLAB Academy bietet Lehrvideos zu verschiedenen Themenbereichen an, die Sie im Rahmen Ihres Campuslizenz-Accounts nutzen können
Für wen?
- Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
- Die THB verfügt noch bis 31.07.2025 über eine MATLAB-Campuslizenz; innerhalb dieser THB-Campuslizenz können Sie sich mit Ihrer THB-Emailadresse (dm9ybmFtZS5uYWNobmFtZUB0aA==-brandenburg.de) online registrieren - oder MATLAB hier herunterladen
- Onlinekurse/Lehrvideos zum Selbststudium finden Sie in der MATLAB Academy
Weitere Informationen zum Tool?
- Einführungsvideos zu MATLAB
- Übersicht der Lehrvideos von MATLAB Academy
- nach dem 31.07.2025 plant die THB keine weitere Campuslizenz mehr anzuschaffen
Was macht man damit?
-
Umfragetool
Für wen?
- Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
-
Zugangswebseite (nur über Campusnetz oder VPN erreichbar); Zugangsdaten können über das RZ angefragt werden: hotline[at]th-brandenburg.de
Weitere Informationen zum Tool?
- -
Was macht man damit?
- Mit den KI-Werkzeugen "fobizz Tools" für die Lehre, inkl. der "fobizz KI-Assistenz", können Sie verschiedene text- und bildgenerierende KI-Software auf einer übersichtlichen Plattform nutzen und auch eigene Chatbots/KI-Assistenten erstellen
- Sie können zwischen verschiedenen text- und bildgenerierenden Modellen auswählen - bei den Sprachmodellen können Sie beispielsweise das aktuelle GPT 4o des Anbieters OpenAI nutzen (dasselbe Modell wie beim bekannten ChatGPT), es gibt aber auch andere Sprachmodelle anderer Anbieter, wie bspw. Aleph Alpha
- fobizz erleichtert den DSGVO-konformen Umgang mit Daten, da es sich bei fobizz um einen deutschen Anbieter für den Bildungsbereich handelt
Für wen?
-
Lehrende
-
(Mitarbeitende in Ausnahmen, bitte bei diglehre(at)th-brandenburg.de anfragen!; Studierende können keine eigenen Lizenzen bekommen, sondern nur von Lehrenden zur Mitnutzung eingeladen werden)
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
-
die THB verfügt aktuell über eine Lizenz des Anbieters fobizz für bis zu 79 Lehrende; pro Lehrlizenz können bis zu 50 Studierende zur Mitnutzung der Tools eingeladen werden
-
Bei Lizenz-Interesse melden Sie sich bitte beim Team Digitale Lehre (diglehre[at]th-brandenburg.de)
Weitere Informationen zum Tool?
- eine Anleitung zur Nutzung der Toolplattform finden Sie hier (Link zu Eintrag in Wissensdatenbank in Servity)
- im internen Moodle-Kurs Digitale Lehre finden Sie die Aufzeichnung eines kurzen Livetutorials zu fobizz-Tools vom 08.05.2024, im Rahmen des LEHR|KRAFT-Austauschs mit THB-Lehrenden
- zum 01.12.2024 hat die THB eine Rahmenvereinbarung mit fobizz abgeschlossen: bis 30.11.2028 können 10 brandenburgische Hochschulen aus dieser Rahmenvereinbarung Lizenzpakete abrufen, alle Infos dazu finden Sie hier (Link zu Onlinewhiteboard)
Was macht man damit?
- Videokonferenzen (Online-Lehre, Online-Prüfungen, Online-Besprechungen)
Für wen?
- Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
- Zugang mit THB-Login über diese Seite
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
-
Untertitelerstellung für Audio- und Videodateien
Für wen?
-
Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
-
Interessierte können sich beim Team Digitale Lehre melden (diglehre[at]th-brandenburg.de) und erhalten dann Zugangscodes für ein vorher festgelegtes Stundenkontingent der Software f4x.
Weitere Informationen zum Tool?
- im internen Moodle-Kurs Digitale Lehre finden Sie unter dem Abschnitt "Digitale Barrierefreiheit in der Lehre" eine kurze Anleitung zur Nutzung der Software f4x und zum Einbinden der erstellten Untertitel in Camtasia und Vimeo.
Was macht man damit?
-
Evaluations- und Umfragetool
Für wen?
- Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
- Mitarbeitende können EvaSys für Befragungen nutzen (Lehrveranstaltungsevaluationen werden über die entsprechenden Beauftragten in den Fachbereichen organisiert)
- Zugang und erste Einführung in Benutzung: Fr. Schmiemann, schmiemann[at]th-brandenburg.de
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
- Online Pad zum gemeinsamen Bearbeiten von Textdokumenten
Für wen?
- Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
- Als moodle-plugin direkt im moodle der THB nutzbar oder über diese Webseite.
Weitere Informationen zum Tool?
- -
Was macht man damit?
-
Lehrvideo-Plattform der THB (Wissensgraph-basiert), intern erstellt vom Fachbereich Wirtschaft und dem damaligen Projekt Vielfalt in Studium und Lehre; es können Videos des Streamingdienstes Vimeo eingebunden werden (zukünftig auch Videos anderer externer Dienste) und mit Meta-Daten versehen werden; Die Lehrvideos sind strukturiert auffindbar und zugänglich
Für wen?
- Lehrende, Mitarbeitende, Studierende (Studierende können "nur" Videos ansehen, nicht selbst hochladen)
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
- Direkt auf der Plattform Videos finden und ansehen
- Eigene Lehrvideos auf die Plattform stellen: zuerst laden Sie ihr Lehrvideo bei Vimeo (im THB-Account hoch, Anleitung s.u.); tragen dann die Meta-Daten zu Ihrem Video in dieses Excelsheet ein (eLecture_Datenerfassung.xlsx) und schicken es an hu[at]th-brandenburg.de mit der Bitte um Einbindung auf die eLectures-Plattform.
Weitere Informationen zum Tool?
- unterstützende Tools / passende Anleitungen:
- Vorlagen und ein Tutorial zur Erstellung von Lehrvideos mithilfe der Software Camtasia im THB-Corporate Design finden Sie im internen Bereich sowie im Moodle-Kurs Digitale Lehre. (Kontakt: digitale-lehre[at]th-brandenburg.de)
- Wenn Sie zur Lehrvideoerstellung das Videolabor in Haus A, Raum -1.03 (Kellergeschoss) nutzen möchten, kontaktieren Sie bitte Fr. Haberland (diglehre[at]th-brandenburg.de)
- Eine Anleitung für den Upload Ihrer Lehrvideos zum THB-Account des Videostreamingdienstes Vimeo finden Sie im Moodle-Kurs Digitale Lehre (Kontaktperson: Fr. Damus, diglehre[at]th-brandenburg.de)
Was macht man damit?
-
Übersetzungssoftware per Texteingabe oder Dokumentenupload in 31 Sprachen
-
DeepL kann außerdem dazu genutzt werden, Texte umformulieren zu lassen (Textverbesserung mit KI)
Für wen?
-
Lehrende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
- Die THB verfügt über wenige "Advanced"-Lizenzen des Übersetzungstools DeepL für die Lehre (Lizenzlaufzeit bis 06.11.2024)
- Lehrende aus den Fachbereichen können sich bei Anika Kettelhake oder Sebastian Lopez Castellanos (kettelha[at]th-brandenburg.de, lopez[at]th-brandenburg.de) melden
- Lehrende aus dem ZIS gern beim Digitale Lehre-Team (diglehre[at]th-brandenburg.de)
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
- Conceptboard ist ein Online-Kollaborationstool und kann für verschiedene Einsatzzwecke genutzt werden, eine Hauptfunktion ist die Nutzung als kollaboratives Whiteboard
Für wen?
- Lehrende, Mitarbeitende können eine limitierte Anzahl Business-Lizenzen bis 11.06.2026 nutzen
- kostenlose Lizenzen: Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
- Lehrende und Mitarbeitende, die Business-Lizenzen im THB-Team-Account nutzen möchten, melden sich bitte bei diglehre[at]th-brandenburg.de
- Alle anderen können sich jederzeit einen kostenlosen Account anlegen
Weitere Informationen zum Tool?
- Im kostenlosen Account kann man mit allen Funktionen arbeiten und unbegrenzt viele Boards erstellen, allerdings ist die Anzahl der Objekte auf einem Board auf 100 begrenzt und die Zusammenarbeit mit anderen ist limitiert. Wenn Sie aber zur Mitarbeit an einem Board einer Person eingeladen werden, die einen Bezahlaccount hat, können Sie auf diesem Board unbeschränkt mitarbeiten.
- Übersicht Kostenlose Trainingstermine
- Produkttour (Video)
Was macht man damit?
- Mit den Large Language Models (LLMs) auf der Toolplattform Chat AI chatten - d. h. Sie können aus verschiedenen textgenerierenden KI-Modellen auswählen und sich Texte generieren lassen
Für wen?
-
Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
-
Unter chat-ai.academiccloud "Föderierte Anmeldung" wählen, dann die Technische Hochschule Brandenburg auswählen und mit Ihrem Hochschulaccount anmelden.
Weitere Informationen zum Tool?
- die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung GmbH Göttingen (GWDG) bietet den eigenen KI-Dienst "Chat AI" an, den Sie kostenfrei nutzen können
-
Es stehen Ihnen derzeit sechs verschiedene Sprachmodelle zum Ausprobieren zur Verfügung. Zusätzlich können Sie per Schieberegler einstellen, ob die generative KI Ihnen vorhersehbarere/logischere Antworten geben soll oder ob Sie kreativere/unkonventionellere Antworten bekommen möchten. Besonderes Augenmerk wird auf den Datenschutz gelegt. Um die Anfragen der Nutzenden zu schützen, werden Eingaben und Antworten ausschließlich lokal bei den Nutzenden gespeichert und nur während einer Sitzung verwendet. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der GWDG.
Was macht man damit?
- Videoaufzeichnungs- und Videobearbeitungssoftware
Für wen?
- Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
- Windows 10 und neuer / Camtasia 2024 (Systemvoraussetzungen: Microsoft Windows 10 (64-Bit) Version 20H2 oder höher): Die aktuelle Camtasiaversion 2024 können Sie hier direkt beim Hersteller herunterladen. Es ist eine Registrierung mit ihrer THB Email notwendig, danach können Sie den Lizenzschlüssel eingeben. Den Lizenzschlüssel erhalten Sie auf Anfrage beim Team “Digitale Lehre” (digitale-lehre[at]th-brandenburg.de)
- Auch ältere Softwareversionen können weiterhin genutzt werden. Den jeweiligen Lizenzschlüssel erhalten Sie gern auf Anfrage beim Team “Digitale Lehre” (digitale-lehre[at]th-brandenburg.de) unter Nennung Ihrer Camtasia-Version.
Weitere Informationen zum Tool?
- Vorlagen und ein Tutorial zur Erstellung von Lehrvideos mithilfe der Software Camtasia im THB-Corporate Design finden Sie im internen Bereich sowie im Moodle-Kurs Digitale Lehre.
Was macht man damit?
- Videokonferenzen (Online-Lehre, Online-Prüfungen, Online-Besprechungen); BigBlueButton (BBB/bbb) ist das Haupt-Videokonferenz-Tool in der Online-Lehre an der THB, andere Lösungen kommen nur in kleinem Umfang zum Einsatz
Für wen?
- Lehrende, Mitarbeitende (Studierende können zu Meetingräumen eingeladen werden, diese aber nicht selbst anlegen)
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
- https://bbb.th-brandenburg.de/; Zugang mit Ihren IDM-Logindaten; aus Moodle-Kursen heraus können Sie auch direkt eine BBB-Konferenz starten ("Bearbeiten einschalten" --> "Aktivität oder Material anlegen" --> "BigBlueButton" klicken)
Weitere Informationen zum Tool?
- die THB unterstützt seit dem 1.12.2021 als eine von 23 deutschen Hochschulen finanziell die Weiterentwicklung der open source-Software BigBlueButton für die deutsche Hochschullandschaft - dies geschieht mittels Service Agreement mit der kanadischen Entwicklerfirma BlindSideNetworks (derzeitige Vertragslaufzeit bis 30.11.2025)
- https://bbb.th-brandenburg.de/ läuft derzeit unter Version 2.7.9 (Stand Juli 2024)
- BBB-Aufzeichnungen: sollen grundsätzlich jeweils zum Semesterende gelöscht werden; wo die Weiterverwendung in der Lehre geplant und es datenschutzrechtlich vertretbar ist, können Lehrende lokal Aufzeichnungen speichern (sichtbare oder hörbare Studierendenbeteiligung muss nachträglich herausgeschnitten werden oder schriftlich das Einverständnis der Studierenden eingeholt werden); Aufzeichnungen jünger als Februar 2022 können über den Download-Button als mp4 heruntergeladen werden; ältere Aufzeichnungen können Sie mit Camtasia vom Bildschirm aufzeichnen; Lizenzschlüssel für Camtasia bekommen Sie gern von uns (diglehre[at]th-brandenburg.de)
Was macht man damit?
-
Bereitstellung virtueller Server mit verschiedenen Betriebssystemen durch den FBW zur Unterstützung der Lehre und bei Projektarbeiten
Für wen?
-
Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
- URL wird aktuell überarbeitet; Anmeldung mit den IDM-Login-Daten; 'Nutzungsbedingungen für virtuelle Maschinen' lesen und akzeptieren; die Bearbeitung des Antrags erfolgt gewöhnlich innerhalb von 14 Tagen.
Weitere Informationen zum Tool?
-
auf den Webseiten der THB zu IT-Diensten
Tool-Übersichten externer Tools
- Interaktive Übersicht von Tools für die digitale Lehre (Link öffnet interaktive Online-Präsentation); der Universität Potsdam, 2020; Diese Übersicht gibt es auch als PDF; Leider liegt der Toolübersicht keine Datenschutzbewertung bei (Quelle)
- Übersicht KI-Tools für wissenschaftliches Arbeiten (Link öffnet Online-Padlet) von Barbara Geyer, FH Burgenland, 2024