(Optional) This text will appear in the inbox preview, but not the email body.
 |
|
Liebes Kollegium,
LEHR|KRAFT wird diesen Monat 1! Im Jahr 2024 hat das Team VPL&Digitale Lehre das Lehrendenaustauschformat aus der Taufe gehoben. In 2024 fanden insgesamt 7 Termine online statt, der erste am 29. Februar. Besucht wurden die Termine von insgesamt fast 120 Teilnehmenden. Am besten besucht waren die Termine zu den Themen "KI-Tools in der Lehre" (33 Teilnehmende) und "Internationale Lehrformate" (19 Teilnehmende). Danke an das Projekt ELI Inkubator - das in der Reihe Grow & Connect selbst zwei der LEHR|KRAFT-Termine konzipierte und moderierte. Neue Termine für Austausch und Würdigung toller Lehre sind bereits geplant und finden ab März 2025 statt.
Nicht unerwähnt lassen, möchten wir einen absolut positiven und mutmachenden Umgang mit einem IT-Sicherheitsvorfall, der sich Ende November ereignete. Denn auch so etwas passiert eben bei der Nutzung digitaler Tools: Die Angreifer nutzten eine gefälschte E-Mail im Namen der Universität Wuppertal. In der Nachricht wurden die Empfänger aufgefordert, sich zur angeblichen Speichererweiterung ihres E-Mail-Kontos anzumelden. Eine Mitarbeiterin reagierte versehentlich auf die betrügerische E-Mail und gab ihre Zugangsdaten preis. Die Hacker nutzten diesen Zugang daraufhin, um weitere E-Mails über ihren Account zu versenden und so weitere Login-Daten von anderen Nutzer:innen zu erlangen. Die Mitarbeiterin bemerkte ihren Fehler jedoch rasch und informierte umgehend den IT-Sicherheitsbeauftragten über den Vorfall. Das alles passierte sehr schnell und couragiert an einem Freitagnachmittag, also kurz vor dem Wochenende, wo viel Zeit für die Hacker gewesen wäre, großen Schaden anzurichten. Dieser Vorfall verdeutlicht die anhaltende Gefahr von Phishing-Angriffen und die Notwendigkeit, stets wachsam zu bleiben und versehentliche Fehler ohne Scham schnell weiterzumelden. Ganz herzlichen Dank an die Kollegin und die IT-Mitarbeitenden!
Ihr Team Digitale Lehre
Grafik: Pixabay/talhakhalil007
|
|
|
Themen |
Digitale Prüfungsan- und -abmeldung
Die Digitalisierung der Studierendenverwaltung an unserer Hochschule wird stetig vorangetrieben. Ein Test der digitalen Prüfungsan- und -abmeldung mit Selbstbedienung durch die Studierenden wurde im Master Medieninformatik erfolgreich abgeschlossen. Im nächsten Schritt werden die Funktionen nun auf die restlichen Onlinestudiengänge ausgerollt. Perspektivisch wird die digitale Prüfungsabmeldung für alle Studierenden unserer Hochschule avisiert.
Psychische Belastungen bei Studierenden
Sie kennen Studierende, die über Prüfungsangst, Stress oder gar Depression klagen? Der neue ZEIT CAMPUS Ratgeber Mental Health ist kostenlos online verfügbar und bietet Studierenden Orientierung, Selbsttests und praktische Tipps auf 162 Seiten. Selbstverständlich können Sie auch gerne an unsere Studierendenberatung verweisen.
Selbstlernangebote zur KI-Nutzung an Hochschulen
Der KI-Campus ist eine kostenlose Online-Lernplattform für den Bildungsbereich, auf der Sie unsere aktuelle Kursempfehlung finden: "Prompt-Labor 2.0" mit Dr. Malte Persike. Er ist u. a. Dozent an der RWTH Aachen und derzeit als Experte auf Fachtagungen zu KI anzutreffen. In Kurseinheit 2 wird beispielsweise die fehlende Faktentreue von KI-Tools beleuchtet. Warum ist das so und wie kann man die Faktentreue mithilfe von Retrieval Augmented Generation – abgekürzt RAG - erhöhen (aber nicht garantieren)? ("Large Language Modelle können nicht rechnen, nicht zitieren und außerdem fantasieren sie"...) In Einheit 3 geht es dann um die individuell passende Auswahl (kostenloser oder kostenpflichtiger Tools) und Rechtsfragen zur Nutzung. Im Kurs werden immer wieder Links zu weiterführenden Webseiten angegeben oder Dokumente (z. B. zu prüfungsbezogenen Rechtsfragen) zum Download bereitgestellt. Wichtigste Erkenntnis im ganzen Kurs: "Auf menschliche Qualitätssicherung darf weiterhin nicht verzichtet werden!". Absolute Guck- und Weiterbildungsempfehlung für KI-Anfänger:innen und Fortgeschrittene, die klare und gut sortierte Inhalte mögen.
|
|
Tools |
ExtMoodle & Moodle
Im externen Moodle sind für heute und morgen (10.-11.02.) Updates geplant. Das externe Moodle ist dann zeitweise nicht nutzbar. Am 04.03.2025 werden die Updates dann in unserem Hauptsystem Moodle durchgeführt. Bitte planen Sie verbindlich ein, dass Sie Moodle an diesem Tag nicht nutzen können. Bitte planen Sie ggf. auch Zeit ein, um ihre Klausurumgebung im aktualisierten Moodle vor den Nachprüfungen zu testen.
KI-Tools für wissenschaftliches Arbeiten
In diesem Padlet von Barbara Geyer, einer Professorin der FH Burgenland, finden Sie eine Übersicht mit KI-Tools für wissenschaftliches Arbeiten - sortiert nach Einsatzzweck. Per Kommtarfunktion teilen Nutzende zudem ihre persönlichen Erfahrungen mit den Tools. Auf menschliche Qualitätssicherung darf - trotz spezialisierter Tools - natürlich nie verzichtet werden.
KI-Qualifikationsangebote für Hochschulangehörige
Um die Orientierung unter den zahlreichen Selbstlernangeboten zu erleichtern, haben Dr. Malte Miram und Sophia A. Sørensen vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) eine kommentierte Linksammlung zusammengestellt.
Übersicht der THB-Tools für Ihre Digitale Lehre
Eine regelmäßig aktualisierte Liste methodischer Digitale Lehre-Software finden Sie immer hier. |
|
Termine |
- 10.-14.02.: Love Data Week 2025 - Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg,
Anlässlich der Themenwoche unter dem Motto "Whose Data Is It, Anyway?" finden Veranstaltungen statt, um auf einen nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten aufmerksam zu machen, (Zum Programm)
- 13.02., 16:00: KI in der Hochschullehre - Pädagogisches Werkzeug oder ethisches Risiko?, Janne Mesenhöller (Universität Potsdam); Neben theoretischen Impulsen aus der Forschung werden in praktischen Übungen klassische Themen wie Datenschutz und Plagiatsrisiken behandelt. Zum Veranstaltungsraum (Zoom)
- GESTRICHEN: 14.02. Einreichungsfrist Vorschläge Landeslehr- und Postdoc-Preis des Landes Brandenburg; Die Preise werden in 2025 nicht vergeben, bereits eingereichte Vorschläge werden aber in 2026 berücksichtigt (vgl. Email unserer VPL vom 04.02. und Mitteilung auf der Webseite des MWFK).
- Bis 15.02. Anmeldefrist für das Zertifikatsprogramm "Hochschullehre Brandenburg" des Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb), Start im April 2025; Anmeldung, Termine und Inhalte
- 20.02., 8:30-9:30: "Falschnachrichten auf die Spur kommen mit digitalen Hilfsmitteln (CheckThat!-Lab)", Prof. Dr. Julia Struß (FH Potsdam), im Rahmen des "Morning Call meets InNoWest Transferkaffee", Infos und Anmeldung
- Bis 20.02.: Interessenbekundung "Freiraum"-Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), vgl. letzter Newsletter und Infos auf der Webseite der StIL
- 20.02., 02.04., 26.06.2025, ...: "Didaktik-Espresso": 90 Minuten, online, zu wechselnden Themen, konzipiert vom Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb)
- 21.02., Anmeldeschluss: "Überbrücken von Distanzen im transnationalen Lehren und Lernen: Virtual Exchange und internationale Mobilität" Die Weiterbildung der DAAD Akademie findet dann am 11., 13. und 18.03.2025 online statt. Infos und Anmeldung
- 24.02.-11.04.: Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement für Forschende & FDM-Verantwortliche , zur Anmeldung für diesen bereits 2. Durchgang des Kurses
- 26.02.: sqb Online-Workshop "Projektarbeit im Kontext interdisziplinärer Lehrveranstaltungen", ein Angebot zum Landeslehrthema 2025 "Interdisziplinarität und Kooperation"
- 10.03., 11:30-12:15: LEHR|KRAFT zum Thema Forschungsdatenmanagement, Erfahrungsbericht zum Zertifikatskurs für Studierende, sowie Erfahrungseinblick in die didaktische Vermittlung mittels Gamification-Ansätze etc., Zum Veranstaltungsraum (BBB)
- 10.-11.03.: Abschlusstagung des Projekts MODUS „Hochschulen im Wandel: Bildungswege zwischen Flexibilisierung und bewährter Struktur", zur Tagungswebseite
- 20.03., 8:30-9:30: "KI für Einsteiger", Prof. Dr. André Nitze (THB), im Rahmen des "Morning Call meets InNoWest Transferkaffee" (jeden 3. Donnerstag im Monat), Infos und Anmeldung
|
|
|
|
|