Themen |
Landeslehrthema 2026 gesucht
Welches Thema wird die Lehre der Zukunft prägen? Machen Sie jetzt Vorschläge für das Landeslehrthema 2026! Passend zum Landesthema werden Weiterbildungsangebote (insbesondere durch sqb) entwickelt und auch der Landeslehrpreis 2027 soll zu diesem Thema vergeben werden. Das diesjährige Landeslehrthema ist "Interdisziplinarität und Kooperation". Nun soll das Folgethema gefunden werden. Senden Sie Ihre Vorschläge bis zum 08.06. an schmiema[at]th-brandenburg.de
KI-gestütztes Microlearning zu Cybersecurity-Themen - Interdisziplinäres Forschungsprojekt an der THB gestartet
Vor wenigen Wochen startete an der THB das interdisziplinäre Forschungsprojekt SCALE-C. Das Projekt verbindet die Themen KI, Cybersecurity und Microlearning. Ziel ist es, Ansätze zu entwickeln, wie LLMs in Kombination mit Technologien wie RAG, GraphRAG und Fine-Tuning eingesetzt werden können, um organisationsspezifisch individualisierte Microlearning-Einheiten im Bereich Cybersecurity zu erstellen. Obwohl das Projekt vorrangig auf das selbstgesteuerte Lernen am Arbeitsplatz abzielt, könnte es durchaus sein, dass perspektivisch Erkenntnisse und Ansätze aus dem SCALE-C Projekt ihren Weg in die Lehre an der THB finden. Gefördert wird das Projekt im Rahmen der StaF-Verbundrichtlinie („Stärkung der technologischen und anwendungsnahen Forschung in Forschungsverbünden von Wissenschaftseinrichtungen“) des Landes Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, MWFK).
PS: Das SCALE-C Team ist zwar fast komplett, aber Bewerbungen für die beiden noch offenen Stellen in den Bereichen LLM/Künstliche Intelligenz und Projektkoordination sind herzlich willkommen! Studierende der THB können darüber hinaus auch in Form von Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten im Projekt mitwirken.
|
|
Tools |
BigBlueButton
Unser BigBlueButton-Anbieter infra.run kündigt zum Tagesende des 30.04. ein Softwareupdate auf Version 3.0 an. Hierbei soll es laut Anbieter zu keinen Unterbrechungen der laufenden Meetings kommen. BigBlueButton 3.0 bietet den Nutzenden eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit (z. B. Hand heben, verbessertes Whiteboard, verbesserte Benutzeroberfläche beim Beitreten mit Audio und vieles mehr), mehr Einbindungsmöglichkeiten (mehr Möglichkeiten für Dozierende, die Studierenden einzubinden) und mehr
Leistung. Die Dokumentation zur Version 3.0 wird seitens infra.run in den kommenden Wochen weiter vervollständigt.
Übrigens: Die THB unterstützt seit dem 01.12.2021 als eine von damals 23 deutschen Hochschulen (heute nur noch 18 dt. Bildungseinrichtungen) finanziell die Weiterentwicklung der Open Source-Software BigBlueButton für die deutsche Hochschullandschaft. So auch diese neue Softwareversion. Das geschieht mittels Service Agreement mit der kanadischen Entwicklerfirma BlindSideNetworks. Unser Statement für Open Source Software!
THB-Lizenzen für generative KI-Tools
Lehrende und an der Lehre beteiligte Mitarbeitende können verschiedene text- und bildgenerierende KI-Software auf der Plattform "fobizz" nutzen. Auch eigene Chatbots/KI-Assistenten können hier erstellt werden. Aktuell sind noch 30 freie Lizenzen zu vergeben. Nutzende können dann jeweils bis zu 50 Studierende zur Mitarbeit einladen. (Lizenzinteresse?: diglehre[at]th-brandenburg.de; fobizz-Anleitung) Bereits lizenzierte Nutzende können fobizz-eigene Online-Seminare zur Einführung in die Software besuchen.
Selbstlernkurse zu KI-Tools in der Lehre
Wie kann ich KI effizient und erfolgreich für meine Lehrplanung nutzen? Der Online Selbstlernkurs "KI-Tools zur Erstellung einer kompetenzorientierten Lehrplanung - zielführend prompten und GenAI-Output kriteriengeleitet reflektieren" bietet handfeste Tools, Prompts und Checklisten. Das Wissen können Sie sich zeit- und ortsunabhängig in circa vier Stunden aneignen. Weitere Online Selbstlernkurse, beispielsweise zur Vermittlung von KI-Kompetenzen an Studierende, finden Sie auf der sqb-Webseite.
Übersicht der THB-Tools für Ihre Digitale Lehre
Eine regelmäßig aktualisierte Liste methodischer Digitale Lehre-Software finden Sie immer hier. |
|
Termine |
- 17.04., 8:30-9:30: "Datenanalyse, die Basis der Absatzprognose: Erkenntnisse mit maschinellem Lernen zur Effizienzsteigerung" Prof. Dr. Artur Tarassow (THB), im Rahmen des "Morning Call meets InNoWest Transferkaffee" (jeden 3. Donnerstag im Monat), Infos und Anmeldung
- 24.04., 11:30-12:35 Uhr: ELI Grow & Connect, Cafeteria der Mensa; das THB-Team ELI-Inkubator informiert über die aktuelle DAAD-Ausschreibung im Förderprogramm HAW.International (2026–2028), gibt Einblicke in erste Projektideen für die Antragstellung der THB und schafft Raum für Fragen, eigene Impulse und mögliche Mitwirkung an der Antragstellung – ob als Ideengebende, zukünftige Projektbeteiligte oder einfach Neugierige.
- 28.04., 11:00-11:45 Uhr, LEHR|KRAFT zu Interkulturalität als Ressource, zum BBB-Veranstaltungsraum (online), Inputs: Vom Erasmus-Studierenden zu ELI und COIL – Kurze Geschichte einer deutsch-kenianischen Hochschulkooperation [Prof. D. Wikarski], Co-Teaching across Borders: Erste didaktische Beobachtungen aus einem deutsch-niederländischen COIL [Dr. C. Winkel]
- 29.04., 12:00-13:00: Status Quo – Hybride Lehre - Zwischen ungenutzten strategischen Chancen und bestehenden didaktischen Herausforderungen für Hochschulen Infos und Anmeldung (bis 28.04., 12:00 möglich)
- 30.04., Deadline Call for Papers: Tagung „Zukunft lernen, Wandel gestalten“ (01.-03.09., Universität Vechta): Die Tagung widmet sich innovativen Formaten der Hochschullehre, die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wirksam integrieren. Tagungsinfos; Einreichungen an: katrin.hedemann[at]uni-vechta.de
- 08.05., 10:00-10:45: LEHR|KRAFT zum Thema (digitale) Lehre barrierefrei gestalten, Überblick wie Lernmaterialien barrierefrei gestaltet werden können, kurze Einführung in das Universal Design for Learning Zum BBB-Veranstaltungsraum (online)
- 13.-15.05.: "University:Future Festival" (U:FF), Das U:FF ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung. Das diesjährige Mooto lautet "/imagine", Themen sind u. a. KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse, zur kostenlosen Anmeldung - online oder an einem der fünf Präsenzstandorte (Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg und Zürich, zum Programm - mit dabei u. a. unsere Kollegin Dr. Katarzyna Wojcik
- 15.05., 8:30-9:30: "Sichtbarkeit im Web durch Rich Snippets", Prof. Dr. rer. nat. Vera G. Meister (THB), im Rahmen des "Morning Call meets InNoWest Transferkaffee" (jeden 3. Donnerstag im Monat), Infos und Anmeldung
- 10.06., Start der sqb Weiterbildung "Viele Fächer – Ein Projekt: Methoden für interdisziplinäres Arbeiten in der Lehre" Weitere Informationen und Angebote zum Landeslehrthema "Interdisziplinarität und Kooperation" hier
Rückblick
- Am 19.03.2025 endete der Durchgang 2024/25 des Start Me Up Programms für Neuberufene der THB und HNEE. Die Überlegungen für eine erneute Durchführung ab Herbst 2025 laufen bereits.
|
|