Themen |
Landeslehrthema 2025: Future Skills - Fördern Sie die Zukunftskompetenzen Ihrer Studierenden!
Passend zum diesjährigen Landeslehrthema lädt das ZGT Sie herzlich ein, Ihre Studierenden auf die bevorstehende Summer School in der Prignitz aufmerksam zu machen! Unter dem Motto „Future Skills for a Sustainable Tomorrow!“ haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in vier Tagen in Wittenberge an realen Herausforderungen von Unternehmen zu arbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln. Bitte unterstützen Sie das ZGT dabei, dieses tolle Angebot zu bewerben. Die Summer School findet vom 8. bis 11. September statt, Anmeldung ist bis 15. Juli möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
OER-Community aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern lädt zur Teilnahme ein
Das BMBF-Projekt Co-WOERK zielt auf eine vertiefende Auseinandersetzung mit offenen Bildungsmaterialien oder Open Educational Resources, kurz OER, ab. Es richtet sich an Lehrende, Studierende, Mitarbeitende aus dem "Third Space" und grundsätzlich an alle, die an „Openness“ interessiert sind. Sie haben die Möglichkeit sich monatlich in einer Community of Practice in 90 min. zum Thema Open Education auszutauschen und weiterzubilden (das nächste mal am 23.06., siehe "Termine"). Sie können mehr über die Chancen offener Bildungsmaterialien erfahren, über urheberrechtliche Aspekte, aktuelle (Fach-)Repositorien und die didaktische Einbindung von OER lernen und die realen Herausforderungen gemeinsam diskutieren. Zur Webseite und zur Anmeldung für den Newsletter.
Ihre Themenwünsche
Wünschen Sie sich Austausch zu einem bestimmten Lehrthema oder möchten etwas zu diesem Newsletter beitragen? Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihren Input zu unseren Formaten.
|
|
Tools |
Servity
Unsere IT-Service-Management-Plattform Servity wurde in den vergangenen Monaten weiterentwickelt, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern und den Service rund um IT-Anliegen noch effizienter zu gestalten. Ab sofort stehen Ihnen im Servicekatalog folgende neue Leistungen über den Self-Service-Bereich (im "Shop") zur Verfügung:
Ausleihe von IT-Geräten im Fachbereich Informatik und Medien (FBI); Versand von Bulkmails (Sammel-E-Mails); Erweiterung des Nextcloud-Speichervolumens; Zugang zu Typo3 (Content-Management-System); Anfragen zu Arbeitsplatzgeräten (z. B. PC, Monitor, Zubehör).
Ein Blick auf die Zahlen (Stand: 26. Mai 2025): 844 geschlossene Tickets seit Jahresbeginn; 159 geschlossene Aufträge seit Jahresbeginn.
Termine für neue Servity-Schulungen sind geplant und werden zeitnah per Email und hier im Newsletter bekanntgegeben. Das IT-Service-Team bedankt sich herzlich für Ihre aktive Nutzung und die konstruktiven Rückmeldungen – sie helfen, Servity weiter zu verbessern! Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an das IT-Service-Team (michael.dueck[at]th-brandenburg.de).
fobizz
Unser KI-Tool-Anbieter informierte vergangenen Freitag zu geplanten Entwicklungen auf der Plattform. So setzt fobizz nun verstärkt auf open source-Sprachmodelle (die großen Anbieter bleiben aber ebenso erhalten). Auch gibt es Neuerungen im Interface der Plattform: es ist Nutzenden nun möglich, favorisierte, oder oft genutzte Tools oben auf der Startseite anzuheften - das verkürzt den Einstieg inmitten der Fülle an Funktionen. In den nächsten Monaten Monaten soll zudem die neue Funktion "gemeinsamer Materialschrank" (gemeinsame Ablage) zum Teilen im Kollegium verfügbar sein. Es ist bisher leider nicht geplant virtuelle Klassenräume im Kollegium zu teilen. Der Wunsch wurde aber aufgenommen.
Camtasia
Die THB verfügt über eine Campuslizenz der Videoaufzeichnungs- und Videobearbeitungssoftware Camtasia für alle Lehrenden und Mitarbeitenden. Interessierte können sich gern bei diglehre[at]th-brandenburg.de melden. Je nach Betriebssystem stehen Ihnen verschiedene Softwareversionen zur Verfügung (bis "Camtasia 2025"). Aktuelle Tutorials vom Hersteller finden Sie hier.
Übersicht der THB-Tools für Ihre Digitale Lehre
Eine regelmäßig aktualisierte Liste methodischer Digitale Lehre-Software finden Sie hier. Fehlt ein Tool oder ist eine Information nicht mehr aktuell? Teilen Sie gern Ihr Wissen mit uns! |
|
Termine |
- 14.06., 10:30-17:00, Mitmachmesse Build & Create für Kinder und Jugendliche auf dem THB-Campus weitere Infos
- 18.06.2025, 12:00-12:45, LEHR|KRAFT zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Vermittlung von Grundlagen im Nachhaltigkeitsmanagement [Prof. Dr. René Berg]; Didaktische Herausforderungen bei der Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen [Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Syrjakow], Link zum Veranstaltungsraum (online);
- 23.06.2025, 11:00-12:30, Tools4nOERds - Digitale Werkzeugkiste für OER-Enthusiast:innen: Online-Treffen der Co-WOERK-Community (siehe "Themen") zum gemeinsamen Austausch und Lernen im Umgang mit offenen Bildungsmaterialien, Infos und Anmeldung
- 19./23./27.06., je 15:30-17:00, Understanding AI Research: online Paper Reading Sessions des KI Service Zentrums (vom HPI) für KI-Anwender:innen, Datenwissenschaftler:innen und Software-Ingenieur:innen, um sich über neue Forschungsergebnisse zu informieren und zu diskutierenweitere Infos
- 22.07., Deadline zur Einreichung eigener Beiträge zu KI in Lehre und Forschung für das KI-Forum 2025 am 16.09., 09:30-16:30, Hochschule Hannover/online; Konferenzbeiträge werden reviewed und im Anschluss an die Veranstaltung als Konferenzband publiziert
Rückblick
- 13.-15.05., "University:Future Festival" (U:FF):, das U:FF, die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung fand wieder in Präsenz und virtuell statt; in über 330 Sessions und Workshops kamen knapp 600 Speaker:innen und über 4.800 aktive Teilnehmende zusammen; viele Aufzeichnungen stehen in der YouTube-Playlist „University:Future Festival 2025“ zur Verfügung
- 08.05. LEHR|KRAFT zum Thema (Digitale) Lehre barrierefrei gestalten: Überblick wie Lernmaterialien barrierefrei gestaltet werden können, kurze Einführung in das Universal Design for Learning (S. Haberland) Zur Aufzeichnung und den Präsentationsfolien (im internen Moodlekurs/Selbsteinschreibung)
|
|