Themen |
Erfolgreiche Rahmenvereinbarung KI Tools Lehre Am 01.12.2024 startete die von der THB initiierte vierjährige Rahmenvereinbarung zu generativen KI Tools für die Lehre an brandenburgischen Hochschulen. Von zehn abrufberechtigten Hochschulen im Land, rufen derzeit bereits die THB, EUV, HNEE, TH Wildau und die Hochschule der Polizei Lehrendenlizenzen beim Anbieter fobizz ab. Somit werden insgesamt 396 Lehrendenlizenzen aus der Rahmenvereinbarung genutzt, je Lizenznehmer:in können 25-100 Studierende zur Mitnutzung in einem virtuellen Klassenraum eingeladen werden (je vereinbarter Lizenzumfang). Die Lizenzen sind mehrheitlich noch nicht vollständig ausgeschöpft, so auch bei uns an der THB. Haben Sie Lizenzinteresse oder wünschen sich eine Einführung in die fobizz-Tools? Dann melden Sie sich unter diglehre[at]th-brandenburg.de. Da uns immer wieder Anfragen erreichen, welche KI-Software in der Lehre genutzt werden kann, haben wir unter "Tools" nochmal drei Empfehlungen und Zugangsmöglichkeiten aufgelistet.
Digitalisierungsprojekte aus Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung gesucht Das brandenburgische Zentrum für Digitale Transformation (ZDT) lädt ein zur fünften virtuellen Jahrestagung „ZDT-Forum: Digitale Hochschule Brandenburg“ am 6.11.2025 von 13–17 Uhr und am 7.11.2025 von 9–12 Uhr. Am zweiten Tag stellen sich traditionell Digitalisierungsprojekte aus Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung an brandenburgischen Hochschulen der Öffentlichkeit vor. Studierende, Promovierende, Mitarbeitende, Lehrende und Forschende mit spannenden oder wichtigen Digitalisierungsprojekten sind eingeladen, diese der Hochschulöffentlichkeit zu präsentieren. Reichen Sie Ihren Beitrag – Titel plus kurze Beschreibung Ihres Vorhabens – als Einseiter bis zum 26.09.2025 unter der E-Mailadresse info[at]zdt-brandenburg.de ein. Die eingereichten Vorschläge werden von einer Jury bewertet. Ausgewählte Vorschläge werden für den 7.11.2025 zwischen 9 und 12 Uhr ins Programm aufgenommen und eingeladen, sich den Tagungsgästen vorzustellen.
Neue Angebote des Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb)
Die sqb-Angebote für das Wintersemester 2025 stehen ab sofort auf der Webseite zur Buchung bereit. Also nutzen Sie den Sommer und melden Sie sich zu Ihrer nächsten Weiterbildung an. Es stehen Workshops zu den Themen Lehrplanung, Diversitätsgerechte Lehre, Lehren und Prüfen in Zeiten generativer KI, heterogene Lern- und Wissensstände, u. v. m. zur Auswahl. Keine Lust bis zum Herbst zu warten? Kein Problem! Die Selbstlernkurse stehen jederzeit bereit.
|
|
Tools |
Moodle und ExtMoodle
Im externen Moodle sind für 12. und 13.08. (08-18 Uhr) Updates geplant. Das externe Moodle ist dann zeitweise nicht nutzbar. Am 14.08. (08-18 Uhr) werden die Updates dann in unserem Hauptsystem Moodle durchgeführt. Bitte planen Sie verbindlich ein, dass Sie Moodle an diesem Tag nicht nutzen können. Bitte planen Sie ggf. auch ein, ihre Klausurumgebung im aktualisierten Moodle vor den Nachprüfungen zu testen.
Servity
Servity-Schulungen finden wieder am 23.07. statt: 09:00-10:00 die Grundlagenschulung, 14:00-15:00 Uhr die Fortgeschrittenenschulung. Links zur Terminreservierung finden Sie in der Email von Michael Dück vom 08.07. an den Verteiler aller Mitarbeitenden. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an das IT-Service-Team (michael.dueck[at]th-brandenburg.de).
KI-Tools für THB-Angehörige: fobizz, HAWKI und Chat AI
fobizz bietet THB-Lehrenden (und von Lehrenden eingeladenen Studierenden) sehr vielfältige, funktionsstarke KI-Tools. Darunter auch die Erstellung eigener KI-Assistenzen und Bildgenerierung. In Fällen, wo aber Standard-Chattools ausreichen und Studierende auch unabhängig von Lehrenden KI-Tools nutzen möchten, stehen ihnen datenschutzfreundliche Angebote von Bildungsplattformen zur Verfügung: z. B. "Chat AI" von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung GmbH Göttingen (GWDG) und "HAWKI" vom KI-Campus.
- Wie kann ich Chat AI nutzen?
Unter chat-ai.academiccloud.de "Föderierte Anmeldung" wählen, dann die Technische Hochschule Brandenburg auswählen und mit Ihrem Hochschulaccount anmelden. Es stehen verschiedene Sprachmodelle zur Verfügung. Zusätzlich können Sie per Schieberegler einstellen, ob die generative KI Ihnen vorhersehbarere/logischere Antworten geben soll oder ob Sie kreativere/unkonventionellere Antworten bekommen möchten. Besonderes Augenmerk wird auf den Datenschutz gelegt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der GWDG.
- Wie kann ich HAWKI nutzen?
In diesem Fall geht es leider nicht direkt über den Hochschulaccount, sondern über eine kostenlose Registrierung bei der Lernplattform KI-Campus. Einmal registriert, können Sie über den Link chat.ki-campus.org das Angebot von HAWKI nutzen.
Nextcloud/bwSync&Share
Laut Anbieterinformation vom 09.07. kursieren derzeit Phishing-E-Mails, in denen Empfänger:innen vorgetäuscht wird, dass eine wichtige PDF-Datei über den Dienst 'bwSync&Share' bereitgestellt wurde. Diese E-Mails enthalten Links
von der Domain „bwsyncandshare[.]de“, die der offiziellen Domain des Dienstes bwSync&Share, https://bwsyncandshare.kit.edu, sehr ähnelt. Auf den ersten Blick könnten Nutzeende diese leicht verwechseln. Bitte klicken Sie auf keine Links in solchen Emails.
Übersicht der THB-Tools für Ihre Digitale Lehre
Eine regelmäßig aktualisierte Liste methodischer Digitale Lehre-Software finden Sie hier. Fehlt ein Tool oder ist eine Information nicht mehr aktuell? Teilen Sie gern Ihr Wissen mit uns! |
|
Termine |
- 24.07.2025, 10:00-13:00, Transformation im Curriculum: Mit Rollenbewusstsein zu digitalen Kompetenzen: Online-Veranstaltung des Hochschulforums Digitalisierung (HfD) zur Frage "Wie können wir Curriculumentwicklung so gestalten, dass digitale Transformation wirksam gelingt?"
- 29.07.2025, 08:00-10:00, Canva-Workshop, (online) des Gründungscampus der THB
- 05.08.2025, 08:00-11:00, LinkedIn-Workshop, (online) des Gründungscampus der THB
- 09.09.2025, Community Event Agora[Zukunft]: Veranstaltung des Hochschulforums Digitalisierung (HfD) zur Zukunft der digitalen Hochschulbildung, im silent green Kulturquartier, Berlin-Wedding
- 09.09.2025, Informationsveranstaltung zum Zertifikatsprogramm "Hochschullehre Brandenburg" des Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) - kostenfrei für alle Lehrenden unserer Hochschule
- 09.09.2025, 10:00-10:30, MMKH-Schulung Rechtsfragen im Hochschulkontext: Dieser Workshop bietet einen Überblick und Startpunkt sämtlicher Themen des medienrechtlichen Schulungsprogramms im MMKH, wie Urheberrecht, Datenschutz, Onlinezugangsgesetz, usw.
- 15.09.2025, 09:00-11:00 Uhr, Zentrale Begrüßung unserer Erstsemesterstudierenden, Audimax
- 16.09.2025, 09:30-16:30, KI-Forum 2025, Hochschule Hannover/online
- 09./10.10.2025,
Health Hackathon Brandenburg 2025: Brandenburg sucht Smarte Lösungen für effiziente und zukunftsfähige Kliniken. In interdisziplinären Teams arbeiten Studierende im Audimax der THB an sogenannten Real-Life-Challenges; eine Veranstaltung von THB, Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB) und Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel (UKB)
- 14.10.2025, 11:15-12:00, LEHR|KRAFT zu Future Skills in der Lehre:
Erfahrungseinblick zur Summer School 2025 "School Future Skills for a sustainable tomorrow" [B. Fiedler, C. Ertel]; Future Skills in der Lehre der THB [M. Damus], Link Veranstaltungsraum (online)
Rückblick
- 18.06.2025, LEHR|KRAFT zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Prof. Dr. R. Berg, Prof. Dr. M. Syrjakow, Dr. E. Muhle, Link zur Aufzeichnung im internen Moodlekurs
|
|