Themen |
FDM Logbuch
Auch im Rahmen von Abschlussarbeiten können Forschungsdaten entstehen. Es liegt folglich nahe, auch Studierende – die Forschenden von Morgen – frühzeitig für das Forschungsdatenmanagement (FDM) zu sensibilisieren und bei einem guten Umgang mit ihren Daten zu unterstützen.
Ein schnell erfassbares und zielgruppenspezifisch aufbereitetes Hilfsmittel im Checklisten-Format wurde von der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Brandenburg (FDM-BB), im Rahmen des Verbundprojekts IN-FDM-BB („Institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg“), erarbeitet. Mitentwickelt hat auch unsere THB-Kollegin Carina Schiller.
Die mehrseitige Checkliste „FDM Logbuch – Datenmanagement für Abschlussarbeiten“ vermittelt FDM-Grundlagenwissen, führt alle wichtigen Daten-Fragen vor Augen, regt zur Anwendung eines Datenmanagementplans an und motiviert zur Publikation der Abschlussarbeit.
Das FDM Logbuch kann etwa als Ergänzung in (Lehr-)Veranstaltungen zu wissenschaftlichem Arbeiten und/oder in Beratungsgesprächen zum Einsatz kommen und ist für Studierende aller Fachrichtungen geeignet: Zenodo-Link zum FDM Logbuch
CO-WOERK
Am 1. Juni startete das BMBF-geförderte Verbundprojekt „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (CO-WOERK)“. OER steht hierbei für Open Educational Resources, also offene digitale Bildungsmaterialien, die für alle frei und kostenlos zugänglich sind und weiter verarbeitet, verwendet und verbreitet werden dürfen. Ziel des Projekts ist es, "vorhandene OER-Netzwerke in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zu stärken, neue aufzubauen, im Projektverlauf auf das gesamte Bundesgebiet auszuweiten und wechselseitiges Know-how zu transferieren." (www.co-woerk.de) Bis Ende Mai 2027 sollen so v. a. Hochschullehrende und Lehrkräfte in der beruflichen Bildung in Communities of Practice zusammengebracht werden. Die sekundäre Zielgruppe sind Studierende und Mitarbeitende der Berufs- und Hochschuleinrichtungen, die in der Implementierung von OER und in entsprechende Support-Strukturen tätig sind. Am 11.11. findet - im Rahmen des Projekts und zusätzlich gefördert duch das MWFK - ein OER-Werkstatt-Tag an der Uni Potsdam statt. Zwei KollegInnen unserer Bibliothek haben sich bereits dafür angemeldet, weitere Interessierte können sich gern noch anschließen. Zur neuen Projektwebseite und zur kostenfreien Anmeldung beim OER-Werkstatt-Tag.
|
|
Tools |
Nextcloud/bwSync&Share
Heute (17.10.) von 18 bis 22 Uhr führt der Anbieter ein Software-Update durch, der Dienst ist in dieser Zeit nicht nutzbar.
Zotero und Collabora/Nextcloud
Wenn Sie Zotero für Ihre Literaturverwaltung nutzen, können Sie dies nun auch im Online-Editor (Collabora) unserer Nextcloud tun. Collabora Online kann vorhandene Datensätze der Zotero-Bibliothek durchsuchen und Referenzen, Zitate und Notizen einfügen, entfernen und aktualisieren. Dazu gehen Sie in die Zotero-Browserversion, loggen sich ein und erstellen eine Zotero-API. Diese kopieren Sie anschließend direkt in ihren Nextcloud-Arbeitsbereich. Hilfreich ist hierfür diese Anleitung mit Screenshots.
Chat AI
Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung GmbH Göttingen (GWDG) bietet seit dem Frühjahr den eigenen KI-Dienst "Chat AI" an, den Sie und unsere THB-Studierenen kostenfrei nutzen können. Dazu einfach unter chat-ai.academiccloud "Föderierte Anmeldung" wählen, dann die Technische Hochschule Brandenburg auswählen und mit Ihrem Hochschulaccount anmelden.
Anders als noch im Frühjahr, stehen Ihnen mittlerweile schon sechs verschiedene Sprachmodelle zur Verfügung. Open AI-Modelle sind hingegen nicht mehr kostenfrei enthalten. Zusätzlich können Sie per Schieberegler einstellen, ob die generative KI Ihnen vorhersehbarere/logischere Antworten geben soll oder ob Sie kreativere/unkonventionellere Antworten bekommen möchten. Besonderes Augenmerk wird auf den Datenschutz gelegt. Um die Anfragen der Nutzenden zu schützen, werden Eingaben und Antworten ausschließlich lokal bei den Nutzenden gespeichert und nur während einer Sitzung verwendet. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der GWDG.
Übersicht der THB-Tools für Ihre Digitale Lehre
Eine regelmäßig aktualisierte Liste methodischer Digitale Lehre-Software finden Sie immer hier. |
|
Termine |
- 11.11.2024, 09:30-16:30 Uhr, OER-Werkstatt-Tag an der Uni Potsdam: Workshops und Austauschmöglichkeiten für alle Hochschulen des Landes Brandenburg Info und kostenfreie Anmeldung
- 12.11.2024, 11:00-11:45, LEHR|KRAFT zum Thema Außergewöhnliche Lehrformate u. a. mit einem Gastinput von John O’Donoghue von der TH Wildau, der das Thema "ROADMAPPING as a tool for introducing CLIL programmes" vorstellt zum Online-Veranstaltungsraum
Rückblick
- 24.09.2024, Start Me Up Programm (SMUP) Am 24.09. fand in Eberswalde der Auftaktworkshop zum Start Me Up Programm (SMUP) für Neuberufene statt. Die THB war mit vier Neuberufenen stark vertreten. Wir wünschen für das SMUP weiterhin viel Erfolg!
- 15.10.2024, LEHR|KRAFT zum Thema Internationale Lehrformate u. a. mit Prof. Robert Flassig, der einen Erfahrungsaustausch zur Summerschool anbietet zur Aufzeichnung und den Präsentationsfolien (Link funktioniert erst nach Anmeldung im THB-Moodle)
- 15.01.2025, 11-14 Uhr Projektkonferenz im Mensafoyer, weitere Infos und ein Anmeldeformular zur studentischen Messe folgen in Kürze hier
|
|