Themen |
Neue Rahmenvereinbarung: KI-Tools für die Lehre der brandenburgischen Hochschulen
Im Rahmen des gemeinsamen Arbeitspapiers „Digitalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre an den Brandenburger Hochschulen“ entstand 2023 u. a. der Wunsch und das hochschulübergreifende Commitment im Bereich Digitale Lehre-Tools zusammenzuarbeiten. Eine erste Initiative innerhalb dieses Arbeitspakets nahm generative KI-Tools in den Fokus. Das e-Learning-Netzwerk Brandenburg (eBB) startete daraufhin im Frühjahr 2024 eine Umfrage zu KI-Toolbedarfen brandenburgischer Lehrender. Acht brandenburgische Hochschulen nahmen daran teil. Im Ergebnis entsteht nun, unter Federführung der TH Brandenburg, eine Rahmenvereinbarung für Softwarelizenzen generativer KI-Tools mit dem Toolplattformanbieter fobizz. Ab voraussichtlich 01.12.2024 können zehn bezugsberechtigte brandenburgische Hochschulen Lizenzpakete aus der Rahmenvereinbarung abrufen. Die Rahmenvereinbarung schafft ein neues passgenaues Angebot für Hochschulen, kürzt den Beschaffungsvorgang ab, spart so Ressourcen und gibt Planungssicherheit. Die THB, als Initiatorin und Erstabruferin, plant ab 01.12.2024 79 Lehrlizenzen anzuschaffen, die jeweils bis zu 50 Studierende zur Arbeit mit digitalen KI-Tools einladen können. Bei Interesse an einer Lizenz melden Sie sich bitte bei diglehre[at]th-brandenburg.de
Projektkonferenz am 15.01.2025
Bitte machen Sie bei den Studierenden nochmal kräftig Werbung für die Projektkonferenz! Die Projektkonferenz ist für Studierende die Chance, in einem aufregenden Messeumfeld aktiv zu werden, Projektergebnisse zu präsentieren und wertvolle Erfahrungen in professioneller Messepräsentation, Publikumsansprache und Kundengewinnung zu sammeln. Fähigkeiten, die ihnen im Berufsleben von großem Nutzen sein werden. Im Fokus der Projektkonferenz stehen Praxisbezug, Innovation, Teamgeist und vor allem Spaß! Die Teams, die das Publikum am meisten begeistern, haben die Chance auf tolle Preise! Und für ihr Engagement erhalten alle Teams ein Teilnahmezertifikat, sowie eine kleine Aufmerksamkeit. Alle Infos zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie hier. Fragen gern direkt an diglehre[at]th-brandenburg.de
|
|
Tools |
Externes Moodle
Unser Externes Moodle wird immer öfter im Kontext internationaler Lehrformate verwendet. Da wurde es umso drängender, den Selbsteinschreibungsprozess für internationale Studierende so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Durch Zusammenarbeit der THB-Bereiche ZIS, ELI-Team und RZ können die dazugehörige Datenschutzerklärung und Benutzungsordnung nun auch auf Englisch gelesen und akzeptiert werden. Dankeschön!
fobizz
Mit den generativen KI-Werkzeugen "fobizz Tools" für die Lehre, inkl. der "fobizz KI-Assistenz", können Sie verschiedene text- und bildgenerierende KI-Software auf einer übersichtlichen Plattform nutzen und auch eigene Chatbots/KI-Assistenten erstellen. Die THB verfügt über Lizenzen für Lehrende und Mitarbeitende, die dann jeweils bis zu 35 Studierende (mit der neuen Rahmenvereinbarung ab vorauss. 01.12. sogar bis zu 50 Studierende) zur Mitarbeit einladen können. Eine aktualisierte Anleitung haben wir für Sie in Servity bereitgestellt.
Conceptboard
Es gibt wieder 3 freie Business-Lizenzen des kollaborativen Online-Whiteboards Conceptboard, die an Mitarbeitende/Lehrende der THB vergeben werden können. Bei Interesse melden Sie sich gern bei diglehre[at]th-brandenburg.de
Übersicht der THB-Tools für Ihre Digitale Lehre
Eine regelmäßig aktualisierte Liste methodischer Digitale Lehre-Software finden Sie immer hier. |
|
Termine |
- 27.11.2024, 13:00-13:30 Uhr: "Der Datenmanagementplan - ein Muss für Forschungsprojekte?", Online-Veranstaltung des Projekts IN-FDM-BB, Anmeldung bis heute (21.11.) an fdm[at]th-brandenburg.de
- 10.12.2024, 10:30-12:00 Uhr, Web-Seminar „Anrechnung für Lehrende”, veranstaltet vom Projekt HRK-Modus. Anrechnung an Hochschulen bezieht sich auf Kompetenzen und Qualifikationen, die außerhalb von Hochschulen erworben wurden. Im Web-Seminar werden die für Lehrende relevanten Grundlagen der Anrechnung und deren Prüfung kompakt und praxisorientiert vermittelt. Infos und kostenfreie Registrierung
- 15.01.2025, 11-14 Uhr THB-Projektkonferenz im Mensafoyer, weitere Infos und ein Anmeldeformular zur studentischen Messe finden Sie hier
- Bis 20.01.2025 Einreichungsfrist für Beiträge zum University Future Festival 2025, das U:FF 2025 unter dem Motto "/imagine" sucht noch nach Vorträgen und Workshopangeboten (Call for Participation), sowie nach kreativen Formaten (Call for Arts & Interaction)
- Bis 14.02.2025 Einreichungsfrist Vorschläge Landeslehr- und Postdoc-Preis des Landes Brandenburg, die Ausschreibung und das Vorschlagsformular finden Sie hier
- Bis 15.02.2025 Anmeldefrist für das Zertifikatsprogramm "Hochschullehre Brandenburg" des Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb), Start im April 2025; Anmeldung, Termine und Inhalte
Rückblick
- 12.11.2024, 11:00-11:45, LEHR|KRAFT zum Außergewöhnlichen Lehrformaten:
Content Language Integrated Learning (CLIL) [Gastinput der TH Wildau von John O’Donoghue];
Global Connections: Best Practices für englischsprachige Lehrangebote im Rahmen von COIL [Dr. Carmen Winkel];
zur Aufzeichnung und den Folien im internen Moodlebereich
|
|