(Optional) This text will appear in the inbox preview, but not the email body.
 |
|
Liebes Kollegium,
Am 15. Januar fand die studentische Messe "Projektkonferenz" im Mensafoyer statt. 105 Besucher*innen stimmten für ihr studentisches Lieblingsprojekt ab: "Journey to the Self: A Cultural Discovery Adventure" von den Informatik und Medien-Studierenden Fanny Wolff, Leon Schönberg und Camillo Dobrovsky gewann gleich beide erste Preise. Einmal für den besten Inhalt und außerdem für die beste Präsentation. Herzlichen Glückwunsch! Auf unserer Webseite finden Sie die Projektsteckbriefe und Fotos der Veranstaltung.
Die Technische Hochschule Brandenburg beteiligt sich seit kurzem an einer Handysammelaktion vom Verein INKOTA: ausgediente Handys werden eingesammelt, um wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer, etc. durch Recycling zurückzugewinnen. Werfen Sie dazu Ihre alten Handys (ohne Akku) noch bis 01.04.2025 in die Sammelbox im WWZ A.2.04 ein. Der Rücknahme- und Recyclingprozess findet in Deutschland statt. Zusätzlich zum Recycling geht pro Handy eine Spende von 0,50€ an ein Wasserschutzprojekt, das sich rund um eine Gold- und Silbermine in Guatemala und El Salvador gegründet hat.
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) hat auch in diesem Jahr wieder eine Ausschreibung mit dem Titel "Freiraum" veröffentlicht. Antragsberechtigt sind alle an einer deutschen Hochschule hauptberuflich beschäftigten Personen. Mit "Freiraum 2026" sollen Umsetzungen experimenteller Lehrkonzepte gefördert werden. Gefragt sind innovative Ideen, die Lernprozesse von Studierenden in den Mittelpunkt stellen. Beantragt werden können Personalmittel, Sachmittel sowie Mittel für projektimmanente Investitionen. Wie auch schon in den Vorjahren, ist dem dem inhaltlichen Auswahlprozess ein Verfahren zur Interessenbekundung vorgeschaltet. Interessenbekundungen sind ab dem 10.02. bis zum 20.02.2025, 14:00 Uhr über das Förderportal der Stiftung einzureichen. Anschließend entscheidet ein Losverfahren, welche Interessensbekundungen in die nächste Runde der Antragstellung kommen. In den vergangenen Jahren haben einige von Ihnen bereits Interessenbekundungen eingereicht, haben es unseres Wissens aber nicht in die Antragsrunde geschafft. Wir möchten Sie auch in diesem Jahr wieder bestärken, Ihre Antragsideen selbständig einzureichen und bitten Sie zudem, Ihre eingereichten Ideen diesmal mit uns teilen (kurze Email an diglehre@th-brandenburg.de). Wir haben dadurch verschiedene Möglichkeiten Sie zu unterstützen - z. B. können wir die Ideeneinreichenden auch über andere (passende) Ausschreibungen informieren, können ggf. hausinterne Synergiepotenziale aufdecken und vielleicht auch Ihre Idee mit unseren begrenzten finanziellen Mitteln für "innovative Lehrprojekte" THB-intern unterstützen.
Ihr Team Digitale Lehre
Grafik: Pixabay/talhakhalil007
|
|
|
Themen |
Jahresprogramm Fortbildungen der LAköV
Die Landesakademie für öffentliche Verwaltung des Landes Brandenburg (LAköV) hat ihr neues Fortbildungsprogramm veröffentlicht. Es umfasst fast 170 Seminare und Lernformate, die Sie online – live begleitet oder asynchron - oder in Präsenz in Königs Wusterhausen besuchen können. Wenn Sie eine Fortbildung besuchen möchten, füllen Sie das Formular auf unserer Webseite aus und legen es der Personalabteilung, über Ihre/-n Vorgesetzte/-n (Unterschrift) vor. Die Teilnahme ist für THB-Angehörige kostenfrei. Bei Präsenzfortbildungen, für die Reisekosten anfallen, müssen aktuell aber die Regelungen zur vorläufigen Haushaltsführung 2025 beachtet werden.
Daten-Navigator
Mit der Ende November 2024 erschienen Webseite "Daten-Navigator"
(Beta-Version) können Interessierte Daten zu Bildung, Wissenschaft und Innovation durchsuchen. Die Daten stammen aus Erhebungen des Stifterverbandes und Daten anderer Institutionen, wie dem Statistischen Bundesamt. "Mit dieser Zusammenführung wird ein zentraler Zugang zu den vielfältigen Datenbeständen geschaffen, die bislang in verschiedenen Projekten und Reports veröffentlicht wurden. Mit leistungsstarker Suche nach Daten, kuratierten Monitoring der Aktivitäten des Stifterverbandes sowie ausgewählten Detailanalysen schafft der neue Daten-Navigator eine Grundlage für die datenbasierte Weiterentwicklung des Wissenschafts- und Bildungssystems."
Monitor Digitalisierung 360°
Im November 2024 veröffentlichte das Hochschulforum Digitalisierung (HfD) zum zweiten Mal den Bericht "Monitor Digitalisierung 360°". Hierfür wurden Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende und Supportmitarbeitende deutscher Hochschulen im Wintersemester 2023/2024 zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre befragt. "Die
Studie zeigt unter anderem: (Angereicherte) Präsenzlehre bleibt die Norm an deutschen Hochschulen. Knapp die Hälfte der Lehrenden kennt die Lehrstrategie der eigenen Hochschule und berücksichtigt sie in der Lehrplanung. Die Zufriedenheit mit der technischen Ausstattung ist gestiegen, es fehlt aber an Fachpersonal in der IT. Und auch
Zukunftskompetenzen und kompetenzorientierte Lernformate haben einen Platz in der Lehre gefunden." (Zur Webseite des HfD und zum vollständigen Bericht (Arbeitspapier)
|
|
Tools |
StudyBuddy
Die Prüfungszeit startet und der generative KI-Assistent "StudyBuddy" von Prof. Nitze ist wieder verfügbar. Jetzt neu mit einem der leistungsfähigsten Sprachmodelle
GPT-4o. Übungsthemen können dann im Gespräch angegeben oder auch direkt mitgegeben werden. Im Modus "Lernen" werden Fragen gestellt und Antworten direkt korrigiert. Wechselt man auf "Prüfung", werden falsche Aussagen nicht korrigiert und es wird nach einigen Fragen eine Note für die erbrachte Leistung simuliert. Weitere Erklärungen zur Benutzung (z. B., Mehrsprachigkeit) finden sich unter "Hilfe" oben rechts. Der StudyBuddy ist nur mit VPN erreichbar.
Moodle
Am 04.03.2025 werden Updates in unserem Moodle durchgeführt. Bitte planen Sie verbindlich ein, dass Sie Moodle an diesem Tag nicht nutzen können. Im externen Moodle ist für den Zeitraum 10.-11.02.2025 ein Probelauf der Updates geplant. Das externe Moodle ist in diesen Tagen zeitweise nicht nutzbar.
MATLAB
Die THB verfügt nur noch bis 31.07.2025 über eine MATLAB-Campuslizenz. Nach dem 31.07.2025 plant die THB keine weitere Campuslizenz mehr anzuschaffen (Stand Juni 2023, vgl. Newsletter vom 18.07.2023). Im Juni 2023 hatten FBI und FBW angekündigt, die Lehre anschließend ohne MATLAB fortzusetzen, der FBT und der Bereich Forschung wollten prüfen, ob andere Software genutzt werden kann oder ggf. eigene MATLAB-Lizenzen finanzieren.
Adobe Creative Cloud
Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der THB können noch bis 26.11.2025 Adobe-Software z. B. zur Grafik-, Audio- und Videobearbeitung nutzen. Es stehen personenbezogene Lizenzen und gerätebezogene Lizenzen (z. B. für Labore) zur Verfügung. In beiden Fällen muss eine Bedarfsmeldung über servity erfolgen. Weiterhin müssen Sie zustimmen, dass personenbezogene Daten an Adobe übermittelt werden. Hierfür ist ihre Einverständniserklärung im Self-Service-Portal unter "Profil aktualisieren" nötig.
Übersicht der THB-Tools für Ihre Digitale Lehre
Eine regelmäßig aktualisierte Liste methodischer Digitale Lehre-Software finden Sie immer hier. |
|
Termine |
- Bis 20.01.2025 Einreichungsfrist für Beiträge zum University Future Festival 2025, das U:FF 2025 unter dem Motto "/imagine" sucht noch nach Vorträgen und Workshopangeboten (Call for Participation), sowie nach kreativen Formaten (Call for Arts & Interaction)
- 22.01.2025, 10-12 Uhr: Praxis-Workshop zu OER-Rechtsfragen, online;
Schwerpunkte sind Urheberrecht und offene Lizenzen, Zielgruppen sind Lehrende und Lernende an Bildungseinrichtungen mit/ohne Vorkenntnisse; (Weitere Informationen und Anmeldung)
- 13.02.2025, 16:00: KI in der Hochschullehre - Pädagogisches Werkzeug oder ethisches Risiko?, Janne Mesenhöller (Universität Potsdam); In diesem Workshop werden mögliche ethische und rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI in der Hochschullehre beleuchtet. Neben theoretischen Impulsen aus der Forschung werden in praktischen Übungen klassische Themen wie Datenschutz und Plagiatsrisiken behandelt. Zum Veranstaltungsraum (Zoom)
- Bis 14.02.2025 Einreichungsfrist Vorschläge Landeslehr- und Postdoc-Preis des Landes Brandenburg, die Ausschreibung und das Vorschlagsformular finden Sie hier
- Bis 15.02.2025 Anmeldefrist für das Zertifikatsprogramm "Hochschullehre Brandenburg" des Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb), Start im April 2025; Anmeldung, Termine und Inhalte
- 20.02.2025, 8:30-9:30: "Falschnachrichten auf die Spur kommen mit digitalen Hilfsmitteln (CheckThat!-Lab)", Prof. Dr. Julia Struß (FH Potsdam), im Rahmen des "Morning Call meets InNoWest Transferkaffee" (jeden 3. Donnerstag im Monat), Infos und Anmeldung
- 20.02., 02.04., 26.06.2025, ...: "Didaktik-Espresso": 90 Minuten, online, zu wechselnden Themen, konzipiert vom Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb)
- 10.03.2025, 11:30-12:15: LEHR|KRAFT zum Thema Forschungsdatenmanagement, Kurzer Erfahrungsbericht zum Zertifikatskurs für Studierende, sowie Erfahrungseinblick in die didaktische Vermittlung mittels Gamification-Ansätze etc., Zum Veranstaltungsraum (BBB)
Rückblick
|
|
|
|
|