Themen |
Präsenzworkshops zu digitaler Barrierefreiheit
Im letzten Newsletter haben wir Sie informiert, dass Präsenzworkshops an der THB zu digitaler Barrierefreiheit geplant sind. Der erste Workshop "Inklusive Hochschule – Schwerpunkt barrierefreie Materialien und Universal Design of Learning" findet am 12.06. von 10 Uhr bis 12 Uhr statt. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website.
Neuer Moodlekurs zur effizienten Nutzung der Hochschulbibliothek
Die Hochschulbibliothek stellte vor kurzem ihren neuen Moodle-Kurs "Bibliothekskompass: Effiziente Nutzung der Hochschulbibliothek" vor. Der Kurs wurde von Audrey Ney und Anika Güse erstellt und richtet sich an alle Studierenden, die ihre Recherchekompetenzen verbessern und die Services und Angebote der Bibliothek gezielt nutzen möchten. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Abschlusstest zu absolvieren. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten sie in Moodle ein digitales Badge. Bewerben Sie den Kurs gern unter Ihren Studierenden (weitere Infos, direkt zum Kurs).
Neues Open Source Sprachmodell: Teuken 7B
Teuken 7B ist ein neues textgeneratives KI-Modell, das vom Fraunhofer Institut mitentwickelt wurde. Es ist ein mehrsprachiges Open Source Sprachmodell (Large Language Model/LLM), das in allen 24 europäischen Amtssprachen trainiert ist. Mehr zu diesem Sprachmodell erfahren Sie in dieser Aufzeichnung der Vorstellung des Modells am 21.03. durch Dr. Köhler vom Fraunhofer Institut und auf der Website des Fraunhofer Instituts.
|
|
Tools |
f4x
Die Transkriptionssoftware f4x können Sie zur Untertitelerstellung für Audio- und Videodateien nutzen. Zugangscodes für ein vorher festgelegtes Stundenkontingent erhalten Sie gern über diglehre[at]th-brandenburg.de. Im internen Moodle-Kurs Digitale Lehre finden Sie unter dem Abschnitt "Digitale Barrierefreiheit in der Lehre" eine kurze Anleitung zur Nutzung der Software und zum Einbinden der erstellten Untertitel in Camtasia und Vimeo.
fobizz
Die von der THB genutzte KI-Tool-Plattform "fobizz" hat kürzlich wieder ihre textgenerativen KI-Modelle aktualisiert. Neu zur Verfügung stehen Nutzenden nun die Sprachmodelle Teuken 7B und DeepSeek. Was ist fobizz? Auf der Tool-Plattform können Lehrende und an der Lehre beteiligte Personen verschiedene text- und bildgenerierende KI-Software nutzen. Auch eigene Chatbots/KI-Assistenten können hier erstellt werden. Lizenzinteresse? Noch gibt es 27 freie Lizenzen: diglehre[at]th-brandenburg.de; fobizz-Anleitung; Bereits lizenzierte Nutzende können fobizz-eigene Online-Seminare zur Einführung in die Software besuchen.
Conceptboard
Es gibt wieder 2 freie Business-Lizenzen des kollaborativen Online-Whiteboards Conceptboard, die an Mitarbeitende/Lehrende der THB vergeben werden können. Bei Interesse melden Sie sich gern bei diglehre[at]th-brandenburg.de. Mittwochs, 10:00-11:00 finden kostenlose Onlinetrainings zur Einführung in die Software statt (zur Anmeldung auf der Anbieterwebseite)
Übersicht der THB-Tools für Ihre Digitale Lehre
Eine regelmäßig aktualisierte Liste methodischer Digitale Lehre-Software finden Sie immer hier. Fehlt ein Tool oder ist eine Information nicht mehr aktuell? Teilen Sie gern Ihr Wissen mit uns! |
|
Termine |
- 05.06., 10-15:00, Firmenkontaktmesse im Audimax der THB weitere Infos
- 10.06. Start der sqb Weiterbildung "Viele Fächer – Ein Projekt: Methoden für interdisziplinäres Arbeiten in der Lehre" Weitere Informationen und Angebote zum Landeslehrthema "Interdisziplinarität und Kooperation" hier
- 12.06., 10:00-12:00, Inklusive Hochschule, Präsenzworkshop an der THB, Schwerpunkte: barrierefreie Materialien und Universal Design of Learning (UDL), Ort: tbd, weitere Infos
- 14.06., 10:30-17:00, Mitmachmesse Build & Create für Kinder und Jugendliche auf dem THB-Campus weitere Infos
- 03.07.2025: Start der sqb-Weiterbildung "Design Thinking in der Lehre: Kooperatives Lernen fördern" Es sind nur noch wenige Plätze frei, also schnell anmelden (zur Anmeldung)
.
- 19./23./27.06., je 15:30-17:00, Understanding AI Research online Paper Reading Sessions des KI Service Zentrums (vom HPI) für KI-Anwender:innen, Datenwissenschaftler:innen und Software-Ingenieur:innen, um sich über neue Forschungsergebnisse zu informieren und zu diskutierenweitere Infos
Rückblick
- 28.04. LEHR|KRAFT zu Interkulturalität als Ressource (Prof. D. Wikarski, Dr. C. Winkel)Zur Aufzeichnung und den Präsentationsfolien (im internen Moodlekurs/Selbsteinschreibung)
- 08.05. LEHR|KRAFT zum Thema (Digitale) Lehre barrierefrei gestalten, Überblick wie Lernmaterialien barrierefrei gestaltet werden können, kurze Einführung in das Universal Design for Learning (S. Haberland) Zur Aufzeichnung und den Präsentationsfolien (im internen Moodlekurs/Selbsteinschreibung)
- 13.-15.05.: "University:Future Festival" (U:FF), das U:FF, die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung fand wieder in Präsenz und virtuell statt; in über 330 Sessions und Workshops kamen knapp 600 Speaker:innen und mehrere Tausend Teilnehmende zusammen; viele Aufzeichnungen werden in der YouTube-Playlist „University:Future Festival 2025“ bereitgestellt
|
|