|
(Optional) This text will appear in the inbox preview, but not the email body.
 |
|
|
Liebes Kollegium,
am 15. Januar 2026 wird unsere studentische Messe „Projektkonferenz” wieder im Mensafoyer stattfinden. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns wieder dabei unterstützen, Studierende für die Projektteams zu finden. Auf der Webseite der Projektkonferenz finden Sie alle Informationen zur Teilnahme, darunter auch ein kurzes Video von der letzten Projektkonferenz, in dem Studierende zitiert werden, die erklären, warum sich eine Teilnahme lohnt.
Am 14.10. fand ein LEHR|KRAFT-Format zu Future Skills in der Lehre statt. Neben Einblicken in die Erfahrungen der ZGT-Kolleg:innen aus der Future Skills Academy und der vergangenen Summer School in der Prignitz, wurden hier auch die Ergebnisse der Lehrendenumfrage (29.9.-10.10.2025) vorgestellt (zu Aufzeichnung und Präsentationsfolien im internen Moodlekurs). Leider hatten sich wenige Lehrende an der Umfrage beteiligt. 90% der Antwortgebenden waren sich aber einig, dass die gezielte Förderung von Future Skills in der Lehre "eher wichtig" oder "sehr wichtig" ist. Besondere Wichtigkeit für Absolvent:innen wird der Kompetenz "Lösungsfähigkeit" zugesprochen. Auch "Digitale Kollaboration" und "Agiles Arbeiten" wurden mehrheitlich als wichtige Skills erachtet.
In den letzten Monaten wurde immer wieder über erhebliche Ungenauigkeiten und Unwahrheiten in den Antworten generativer KI-Tools diskutiert. Darunter verzerrte, ideologische, unkorrekte oder falsch zitierte Antworten. Der monatlich erscheinende "AI False Claims Monitor" (KI-Monitor für falsche Angaben) des Unternehmens NewsGuard verzeichnet im August 2025 in 35% der KI-Antworten zu Nachrichteninhalten fehlerhafte Informationen durch die zehn führenden Chatbots. Das sind fast doppelt so viele Falschantworten wie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im August 2024, als der Anteil der Falschantworten zu aktuellen Nachrichten bei 18% lag.
Eigentlich können textgenerative KI-Modelle durch technischen Fortschritt und besseres Training heute genauere Antworten geben. Allerdings gilt dies nur für Fälle, in denen die KI die gestellte Frage wirklich korrekt beantworten kann, d. h. wenn die Antwort in Trainingsdaten oder - aus dem von externen Funktionen bereitgestellten - Kontext zu finden ist. In Fällen, wo dem System die korrekte Antwort nicht vorliegt, gibt es öfter falsche Antworten, statt einfach gar nicht zu antworten. (vgl. auch Studie „Larger and more instructable language models become less reliable“)
Warum passiert das? Der Hauptgrund für diesen Anstieg wird mit der mittlerweile standardmäßigen Echtzeit-Websuche der Chatbots begründet. Textgenerative KIs suchen online nach Informationen, aber können bislang nicht sicher zwischen Fakten und Falschinformationen unterscheiden und geben daher auch falsche Informationen als Antworten weiter. Früher haben textgenerative KI-Modelle, wenn sie die Antwort nicht kannten, oft einfach keine Antwort gegeben und das begründet mit „dazu liegen mir keine Informationen vor“ o. ä. Mittlerweile geben Chatbots immer öfter eine Antwort. In der Newsguard-Studie zu Nachrichteninhalten sank die „non-answer-rate“ der zehn führenden Chatbots sogar von 31% im Vorjahr auf 0% im August 2025. Es konnte festgestellt werden, dass Chatbots Informationen nicht nur aus seriösen Nachrichtenportalen bezogen, sondern auch z. B. schlecht recherchierte Falschinformationen, oder absichtliche Desinformationen weiterverbreiten.
Es hilft nur (wie immer): KI-Kompetenz schaffen, sensibilisieren, selbst Verantwortung übernehmen und KI-Antworten kritisch prüfen, z. B. ungewöhnliche Behauptungen zur Oringinalquelle zurückverfolgen. Außerdem: KI dort nutzen, wo es sinnvoll ist. D. h. um sich über aktuelle Nachrichten zu informieren, sind seriöse Nachrichtendienste definitiv eine bessere Quelle.
Ihr Team Digitale Lehre
|
|
|
| Themen |
|
Nutzung von Smartbrillen in der Vorlesung
Lehrende berichten davon, dass einzelne Studierende Smartbrillen (also in eine Brille integrierte/tragbare Minicomputer, die Informationen zum oder über das Sichtfeld der Nutzenden hinzufügen) in Vorlesungen nutzen um bspw. Vorlesungsinhalte aufzuzeichnen (Video und/oder Audio). Wie ist damit umzugehen? Der CIO Lenkungsausschuss hat sich damit beschäftigt und erklärt, dass die ungefragte Verwendung nicht zulässig ist und sofort unterbunden werden muss, da hier gleich mehrere Verstöße vorliegen (bezogen auf Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, Datenschutz-Grundverordnung, Hausordnung der THB und Brandenburgisches Hochschulgesetz). Bereits angefertigte Aufnahmen müssen gelöscht werden. Wenn die Lehrperson solche Aufnahmen zulassen kann und möchte oder selbst erstellen möchte (da bspw. mit dem Urheberrecht vereinbar), muss vor Beginn der Aufnahme eine ausdrückliche, informierte Einwilligung aller erkennbaren Personen eingeholt werden. Diese Einwilligung sollte schriftlich oder digital dokumentiert werden. Studierende dürfen hierbei nicht unter Druck gesetzt werden – d. h. die Teilnahme an der Aufnahme muss freiwillig sein. Die Teilnehmenden müssen zudem wissen, zu welchem Zweck, wie lange und wo die Aufnahmen gespeichert werden. Die Aufnahmen dürfen nur zu dem angegebenen Zweck (z. B. interne Nachbereitung, digitale Lehre) genutzt werden. Eine Weitergabe oder Veröffentlichung (z. B. auf Lernplattformen oder im Internet) ist nur mit erneuter Einwilligung zulässig.
Förderung lehrbezogener Netzwerke
Die Förderung „Fokus Netzwerke“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geht in eine neue Runde. Sie richtet sich an lehrbezogene Netzwerke und hat zum Ziel, diese in ihrem Innovationspotenzial für hochschulisches Lehren und Lernen zu stärken. Anträge können seit Anfang Oktober eingereicht werden. Alle Infos zur neuen Ausschreibung finden Sie hier.
Aufzeichnungen der Vortragsreihe zu optischen Phänomenen in der Mediathek
Unter dem Titel „Optische Phänomene in Natur und Technik“ findet im Wintersemsester 2025/2026 wieder eine öffentliche Vortragsreihe an der THB statt. Prof. Dr. Michael Vollmer lädt alle Interessierten an vier Donnerstagen jeweils ab 18 Uhr ins Audimax ein. Seine Vorträge befassen sich mit den Themen „Regenbögen, Sonnenhunde und die Fee Morgana: Alltägliche optische Naturphänomene“ (2.10.) und „Von Brockengespenst und Himmelsfarben zu Polarlichtern und Finsternissen“ (30.10.). Die weiteren Vorträge halten Prof. Dr. Andreas Jechow („Verlust der Nacht: Über natürliche Sternenhimmel und Lichtverschmutzung“ am 20.11.) und Prof. Dr. Justus Eichstädt („Auge, Brille, Laser: die Grenzen des Sehens und der Technik“ am 11.12.). Alle Vorträge werden aufgezeichnet und als Video in der Mediathek der THB bereitgestellt.
Weiterbildungen zu KI
Weiterbildungen zu KI in der Lehre erfreuen sich gerade einer erhöhten Nachfrage. Das Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) bietet neben Workshops hierzu auch eine ganz Reihe an Selbstlernkursen an - beispielsweise "ChatGPT und künstliche Intelligenz in der Hochschullehre", "KI-Tools zur Erstellung einer kompetenzorientierten Lehrplanung" oder "AI-Literacy Lehre". Auch auf dem KI-Campus ist nun ein neuer "Prompt-Labor"-Kurs verfügbar (nach den "Grundlagen" im ersten Kurs, geht es nun um "Anwendungen" in der Hochschullehre). Als Dozent dabei ist wieder Malte Persike - aber diesmal auch viele weitere Dozent:innen. Es geht bspw. um aktuelle Vergleiche und Tipps zur Bildgenerierung und um die Erstellung von Mermaidcode zur Erstellung von Diagrammen, Mindmaps und Co. (dazu finden Sie unter "Tools" weitere Infos zu eigens für die THB erstellten KI-Assistenten)
|
|
| Tools |
|
BigBlueButton (BBB)
Die THB unterstützt seit dem 1.12.2021 als eine von 23 deutschen Hochschulen finanziell die Weiterentwicklung der open source-Software BigBlueButton für die deutsche Hochschullandschaft - dies geschieht mittels Service Agreement mit der kanadischen Entwicklerfirma BlindSideNetworks. Die THB wird das Serviceagreement Ende 2025 um ein weiteres Jahr verlängern. Als unterstützende Hochschule können wir auch Funktionswünsche an die Entwicklerfirma mit einbringen. Melden Sie Ihre Weiterentwicklungsbedarfe daher gern an diglehre[at]th-brandenburg.de
THB-eigene KI-Assistenten
Eigens für die THB erstellte KI-Assistenten finden Sie seit kurzem ganz oben auf unserer Webseite der Lehre-Tools - darunter bspw. einen Assistenten zum Erstellen von Mermaid-Code zur Visualisierung von Textinput (um bspw. Diagramme oder Mindmaps für paper anzufertigen), oder einen zur Erstellung von Quizfragen im Moodle-eigenen Format
fobizz-Tools
fobizz bietet neue Funktionen an: es steht nun das Sprachmodell GPT-5 zur Verfügung und Studierende können (in virtuellen Klassenräumen) endlich eigene KI-Assistenten erstellen (vorher war das Lehrenden vorbehalten). Immer wieder fragen uns Lehrende nach speziellen KI-Tools und sind dann überrascht, das viele bereits in unseren aktuellen fobizz-Lizenzen enthalten sind: bspw. Text-zu-Audio, Audio-zu-Text, Bilder generieren, Texte generieren, KI-Assistenten (auch "CustomGPTs") erstellen, Wortwolken erstellen, u. v. m.
SafeExamBrowser (SEB)
In einigen Fällen wird an der THB der SEB eingesetzt, wenn Studierende Prüfungsaufgaben in Moodle erledigen sollen. Der SEB verhindert normalerweise das Öffnen anderer (nicht vereinbarter) Apps. Es wurden jedoch Probleme beschrieben, wenn Studierende auf iOS-Geräten arbeiten wollten. Zuverlässig funktioniert der SEB auf Windowsrechnern mit vorinstalliertem SEB. Lehrende sollten Studierenden - die nur iOS-Geräte nutzen könnten oder den SEB nicht auf Privatgeräten installieren möchten - als Alternative die Nutzung von THB-Rechnern mit vorinstalliertem SEB, z. B. in unseren Laboren anbieten. (zum Knowledge Base-Eintrag in Servity)
TeamDrive
Der Cloud-Dienst TeamDrive wird am 03.11.2025 von der THB abgeschaltet. Wie bereits in früheren Newslettern informiert, steht stattdessen seit August 2024 der Dienst Nextcloud (bwSync&Share), samt Online-Editor, zur Verfügung. Anleitungen für Nextcloud finden Sie in unserer Tool-Liste.
Übersicht der THB-Tools für Ihre Digitale Lehre
Eine regelmäßig aktualisierte Liste methodischer Digitale Lehre-Software finden Sie hier. Fehlt ein Tool oder ist eine Information nicht mehr aktuell? Teilen Sie gern Ihr Wissen mit uns! |
|
| Termine |
- 20.10., 13:30-15:00, "KI-Lagerfeuer" zu RAG-Projekten der brandenburgischen Hochschulen – Teil 2
Präsentationen von KI-(RAG-)Projekten aus TH Brandenburg, Universität Potsdam und InNoWest Link zum Veranstaltungsraum (online)
- 18.11., 12:15-13:00, LEHR|KRAFT zum Einsatz der Moodle-Plugins VPL und Coderunner in der Programmierlehre
[Prof. G. Schmidt], Link zum Veranstaltungsraum (online)
- 05.12., 09:00-17:00, “Collaborative Online International Learning (COIL)”, Universität Potsdam und online, Internationaler und institutionsübergreifender Austausch, um die Lehrpraxis zu bereichern und das globale Engagement von Studierenden zu bestärken
- 15.01.2026, 11:00-13:30, SAVE THE DATE Projektkonferenz, Mensafoyer THB, studentische Messe mit Publikumspreis
- 22.-24.06.2026: SAVE THE DATE: University:Future Festival (U:FF), ab Dezember können Tickets gebucht werden, bereits jetzt bittet das Orgateam in einer Umfrage um Hinweise und Wünsche für die Festivaltage
Rückblick
- 14.10., LEHR|KRAFT zu Future Skills in der Lehre, inkl. Präsentation der Ergebnis aus der Lehrendenumfrage
[B. Fiedler, C. Ertel, M. Damus], zur Aufzeichnung (online)
|
|
|
|
|