|
(Optional) This text will appear in the inbox preview, but not the email body.
 |
|
|
Liebes Kollegium,
seit diesem Monat haben wir einen studentischen Beschäftigten in unserem Team, er wird uns unter anderem bei der Planung und Durchführung der Projektkonferenz am 15. Januar 2026 unterstützen. Im letzten Jahr bekamen wir von Studierenden das Feedback, dass sie trotz Postern, E-Mails, Social-Media-Beiträgen und Infodisplays nicht wussten, dass sie sich für die Projektkonferenz anmelden können bzw. nicht genau wussten, ob das etwas für sie sei. Es wurde der Wunsch geäußert, dass wir im nächsten Jahr bitte direkt in die Lehrveranstaltungen kommen und das Format kurz vorstellen sollten. Die ersten Besuche dieser Art sind bereits geplant. Wenn auch Sie Projekte in Ihrer Lehre durchführen, bieten wir gern an, dass unser studentischer Beschäftigter auch in Ihre Lehrveranstaltung kommt und die Projektkonferenz in 10 Minuten kurz und knapp vorstellt. Melden Sie sich dazu bitte unter diglehre[at]th-brandenburg.de.
„Interdisziplinarität und Kooperation in der Lehre“, so lautet das Landeslehrthema 2025 in Brandenburg. Passend hierzu lädt die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Brandenburgs Hochschullehrende zum Vernetzungstreffen „Zwischenräume – Wie gelingt interdisziplinäre Lehre?“ am 28. November 2025 ein. Um interdisziplinäres Lehren und Lernen erfolgreich zu gestalten, ist fachübergreifendes, kooperatives und projektorientiertes Denken und Handeln erforderlich. Ziel des Vernetzungstreffens ist es, mithilfe von Best-Practice-Beispielen entsprechende Formate zu entwickeln und die Rahmenbedingungen zu verhandeln, die interdisziplinäre Lehre ermöglichen, aber auch erschweren können.
Achtung! Es sind nur noch wenige Plätze frei und die Anmeldungsfrist endet bereits am kommenden Montag (10. November 2025). Wir hoffen, Sie an der Viadrina zu sehen!
Ihr Team Digitale Lehre
|
|
|
| Themen |
|
Landeslehrpreis 2026
Es ist wieder soweit. Bis zum 13. Februar 2026 können Vorschläge für den Brandenburger Wissenschaftspreis Lehre 2026 ("Landeslehrpreis") eingereicht werden. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird passend zum diesjährigen Landeslehrthema "Interdisziplinarität und Kooperation in der Hochschullehre" vergeben.
LEHR|KRAFT-Einladungen zukünftig per Kalendertermin
Da uns mitgeteilt wurde, dass unsere Einladungen öfter mal „untergehen”, senden wir Ihnen ab sofort die Termine unserer LEHR|KRAFT-Formate als Kalendertermine zu. Selbstverständlich liegt es bei Ihnen, diese anzunehmen oder abzulehnen. Wir hoffen, dass die Veranstaltungen auf diese Weise besser „im Blick” bleiben.
Zertifikatprogramm "Hochschullehre Brandenburg"
Ab sofort sind die Anmeldungen für das Zertifikatprogramm "Hochschullehre Brandenburg" wieder geöffnet. Anmeldeschluss ist am 31. Januar 2026. Das Modul 1 startet im Sommersemester 2026, am 12. März 2026. Das Angebot des Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) ist für unsere Lehrenden kostenfrei. Das gesamte Zertifikatsprogramm umfasst drei Module im Umfang von 200 Arbeitseinheiten à 45 Minuten und erstreckt sich üblicherweise über drei bis vier Semester. Somit handelt es sich um eine umfassende Weiterbildung, die sich insbesondere für Personen eignet, die am Anfang eigenverantwortlicher Lehre stehen oder sich auf diese vorbereiten möchten. Das Zertifikatsprogramm entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), wodurch eine breite Anerkennung, auch über Brandenburgs Landesgrenzen hinweg, gesichert ist.
Orientierungshilfe Recht
Darf ich den Fachartikel in Moodle hochladen? Darf ich das Video im Unterricht zeigen? Wie war das noch mal mit dem Urheberrecht? Der aktuelle DFN-Infobrief Recht enthält unter der Überschrift "Schranken auf für die Wissenschaft?" eine aktuelle Orientierungshilfe.
|
|
| Tools |
|
evasys
Bei unserem Umfragetool evasys wird am Donnerstag 06.11. von 9 bis 12 Uhr ein Update durchgeführt. Die Software ist in dieser Zeit nicht nutzbar.
Nextcloud
Am 06.11. finden von 18 bis 22 Uhr Wartungsarbeiten statt. Der Clouddienst ist dann nicht oder nur eingeschränkt nutzbar.
Servity
Im Servity-Bereich "Shop" wurden durch RZ-Mitarbeitende weitere Serviceartikel für Sie hinzugefügt: Sie können nun mit wenigen Klicks Zimbra/Webmail-Speicherplatzerweiterungen und die Einrichtung von Funktionsaccounts bestellen.
Conceptboard
Für das kollaborative Whiteboard "Conceptboard" sind wieder 6 Business-Lizenzen verfügbar. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter diglehre[at]th-brandenburg.de
Übersicht der THB-Tools für Ihre Digitale Lehre
Eine regelmäßig aktualisierte Liste methodischer Digitale Lehre-Software finden Sie hier. Fehlt ein Tool oder ist eine Information nicht mehr aktuell? Teilen Sie gern Ihr Wissen mit uns! |
|
| Termine |
- 10.11.: Anmeldefrist für das Vernetzungstreffen "Zwischenräume – Wie gelingt interdisziplinäre Lehre?“ für Lehrende am 28. November 2025 an der Viadrina
- 18.11., 12:15-13:00: LEHR|KRAFT zum Einsatz der Moodle-Plugins VPL und Coderunner in der Programmierlehre
[Prof. G. Schmidt], Link zum Veranstaltungsraum (online)
- 20.11., 13:00-14:30: Offene Bildungsmaterialien mit LiaScript, Notion & Co, Treffen der Co-WOERK Community of Practice mit Vorstellung der quelloffenen Software LiaScript, mit der sich interaktive Online-Kurse direkt im Browser erstellen lassen, Anmeldung zum Onlinetreffen über kontakt@co-woerk.de
- 21.11.: Beginn des sqb-Workshopangebots "Feedbackgespräche in Lehr- und Prüfungssituationen konstruktiv führen"
- 24.11., 15:00-16:30: KI-Lagerfeuer zu RAG-Projekten der brandenburgischen Hochschulen (Teil 3), organisiert vom ZDT, Link zum Veranstaltungsraum (online)
- 01.12.: Beginn des sqb-Workshopangebots "KI-Tools als aktivierende Begleiter bei Peer Learning"
- 05.12., 09:00-17:00: “Collaborative Online International Learning (COIL)”, Universität Potsdam und online, Internationaler und institutionsübergreifender Austausch, um die Lehrpraxis zu bereichern und das globale Engagement von Studierenden zu bestärken
- 15.01.2026, 11:00-13:30: SAVE THE DATE Projektkonferenz, Mensafoyer THB, studentische Messe mit Publikumspreis
- 13.02.2026: Einreichungsfrist Vorschläge zum Brandenburger Wissenschaftspreis Lehre 2026
- 22.-24.06.2026: SAVE THE DATE: University:Future Festival (U:FF), ab Dezember können Tickets gebucht werden
|
|
|
|
|