IdiB - Digitale Barrierefreiheit

Was sind digitale Barrieren?

In der digitalen Welt können verschiedene Barrieren auftreten, die vielen Menschen die Teilhabe erschweren. Diese technischen und organisatorischen Barrieren können abgebaut werden, wenn wir alle gemeinsam daran arbeiten, virtuelle Umgebungen inklusiv(er) zu gestalten. 

Digitale Barriefreiheit ist für alle gut!

Barrieren können in der digitalen Welt für alle Menschen auftreten. Ein Video ohne Untertitel kann zur Barriere werden, wenn die Umgebung zu laut ist, um das Gesprochene richtig zu verstehen. Eine unübersichtliche Struktur in Dokumenten kann dazu führen, dass der Inhalt nicht verstanden wird oder dass Textfelder in einem Formular nicht richtig ausgefüllt werden. Barrieren können auch auftreten, wenn jemand z. B. einen gebrochenen Arm hat und die Tastatur  nicht wie gewohnt bedienen kann oder bestimmte Tastenkombinationen nicht betätigen kann. 

 

 

Print this pageDownload this page as PDF
 

Dieses Projekt ist ESF+ gefördert

Dieses Projekt ist ESF+ gefördert.
Das Projetk "IdiB - Implementierung einer nachhalti-gen Strategie zur digitalen Barrierefreiheit" an der THB wird durch das  Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert - Wissenschaft und Forschung 2023.