Qualität der Lehre
In unserer zunehmend digitalisierten Welt ist es von entscheidender Bedeutung, eine gerechte und chancengleiche Bildung für unsere Studierenden zu gewährleisten. Dafür muss sichergestellt werden, dass die Lehrangebote der THB für all ihre Studierenden zugänglich sind. Hier finden Sie hier eine Übersicht, wie Sie Ihre Lehrmaterialien und –plattformen sowie studienwichtige Unterlagen barrierefrei gestalten können.
Bei Rückfragen und Anregungen kontaktieren Sie uns gerne über unsere E-Mail-Adresse digitale-lehre[at]th-brandenburg.de.
Barrierefreie/ -arme Word Dokumente sind mit einem Screenreader und Vergrößerungssoftware lesbar, klar gestaltet und strukturiert, der Fokus liegt auf der Informationsvermittlung.
Setzen Sie Farben sparsam ein. Zu viele Farben können den Lesefluss stören und ablenken. Nicht jede Person, die Ihr Dokument liest, kann alle Farben deutlich wahrnehmen. Wenn Sie Informationen ausschließlich über Farben vermitteln, kann es sein, dass Ihren Leser:innen einige Informationen entgehen.
Wenn Sie mehrere Sprachen in einem Dokument verwenden, markieren Sie diese Absätze und stellen Sie die richtige Sprache ein. Wenn Sie z.B. einen englischen Absatz in Ihrem Dokument haben, der Text aber auf "Deutsch" eingestellt ist, haben viele Screenreader Probleme, diesen korrekt vorzulesen.
Wenn Sie Links/URLs verwenden, fügen Sie entsprechende Hyperlinks ein und benennen Sie diese eindeutig und leicht verständlich, da Screenreader sonst die gesamte URL vorlesen. Bspw. URL: https://qdl.th-brandenburg.de/digitale-lehre/tools-fuer-digitale-online-lehre/ . Im Fließtext würde es dann heißen: [...] eine ausführliche Liste mit Tools für die digitale online Lehre [...].
Verwenden Sie eine serifenlose Schrift (Arial, Helvetica, Tahoma). Hervorhebungen wie Großbuchstaben, Fett, Kursiv oder andere Texteffekte sparsam einsetzen. Der Zeilenabstand beträgt mindestens 120%. Der Text ist linksbündig. Diese Einstellungen tragen zur Lesbarkeit Ihres Dokuments bei, indem sie den Lesefluss unterstützen.
Grafiken sind mit einem kurzen und prägnanten Alternativtext zu versehen. Grafiken ohne inhaltliche Bedeutung sollten als dekorativ gekennzeichnet werden. Verwenden Sie keine Grafiken oder WordArt, um Textinhalte darzustellen. Wenn Sie sich mit der Erstellung von Alternativtexten überfordert fühlen, gibt es verschieden Tools, die Sie bei der Erstellung von Alternativtexten unterstützen.
Bei Tabellen ist darauf zu achten, dass alle Spaltenüberschriften als "Kopfzeile" und alle Zeilenüberschriften als "Erste Spalte" gekennzeichnet sind. Die Spaltenüberschrift wird auf jeder Seite als "Kopfzeile" wiederholt. Komplexe Tabellen sollten in mehrere einfache Tabellen aufgeteilt werden.
Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie in Word eine Barrierefreiheitsprüfung durchführen. Gehen Sie auf "Datei", im Menü auf der linken Seite auf "Informationen". Unter "Dokument prüfen" / "Auf Probleme prüfen" wählen Sie dann "Barrierefreiheit prüfen". Bei neuen Dokumenten können Sie diese Einstellung bereits zu beginn aktivieren und mitlaufen lassen!
Besuchen Sie den OpenMoodle-Kurs der Universität Bielefeld für weitere Informationen!
Quellen:
Bundesministerium des Inneren und für Heimat - Checklisten
Materialpaket barrierefrei Lehre, OpenMoodle Uni Bielefeld - Checklisten barrierefreie Dokumente
Barrierefreie/ -arme PowerPoint Präsentationen sind mit einem Screenreader und Vergrößerungssoftware lesbar, klar gestaltet und strukturiert, der Fokus liegt auf der Informationsvermittlung.
Kurz und Knapp
Gestalten Sie Ihre Präsentationen einfach, verwenden Sie z.B. nicht zu viele Übergänge, Sounds oder Grafiken.
Verwenden Sie für die Erstellung Ihrer Präsentation fertige Vorlagen (Folienmaster). Die Lesereihenfolge der Elemente einer Folie ist logisch aufgebaut.
Verwenden Sie serifenlose Schriften (Arial, Helvetica, Tahoma). Hervorhebungen durch Großbuchstaben, Fett, Kursiv oder andere Texteffekte sparsam einsetzen. Der Zeilenabstand sollte mindestens 1,2 PT betragen, der Text linksbündig ausgerichtet sein. Diese Einstellungen helfen, den Lesefluss aufrecht zu erhalten.
Die Texte haben ein ausreichendes Kontrastverhältnis zum Hintergrund, mindestens 4,5:1. Auf der Seite von Leserlich.info finden Sie einen Kontrastrechner, um sicher zu gehen.
Links im Fließtext nicht im Klartext. Fügen Sie Links als Hyperlinks ein und benennen Sie sie klar und verständlich. Schreiben Sie z.B. beim Einfügen eines Links nicht, "[...] https://qdl.th-brandenburg.de/digitale-lehre/tools-fuer-digitale-online-lehre/ [...]" sondern " [...] die THB stellt eine Reihe von Tools für die digitale Lehre zur Verfügung [...]". Wenn Sie den Link als Klartext schreiben, wird dieser von Screenreadern genauso vorgelesen.
Überschriften, Abbildungs- und Tabellenbezeichnungen kommen nur einmal vor, sind aussagekräftig und leicht verständlich.
Geben Sie enthaltenden Grafiken und Videos einen kurzen, prägnanten Alternativtext. Grafiken und Videos ohne inhaltliche Bedeutung markieren Sie als dekorativ. Je komplexer ein Bild ist, desto ausführlicher sollte der Alternativtext sein. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, einen Alternativtext zu formulieren, haben wir einige Tools zur Generierung von Alternativtexten für Sie bereitgestellt.
Verwenden Sie keine animierten Grafiken (GIFs).
Verwenden Sie für die Tabellen die Formatvorlagen von PowerPoint. Markieren Sie alle Spaltenüberschriften als "Kopfzeile" und alle Zeilenüberschriften (falls vorhanden) als "Erste Spalte".
Binden Sie Ihre Videos als Online-Video und nicht als "Objekt" ein. Wenn Ihr Video als Online-Video verfügbar ist, kann der Nutzende den Videoplayer selbst konfigurieren.
Wenn Ihre eingebetteten Videos relevante visuelle Inhalte enthalten, benötigen Sie eine Audiodeskription oder eine Volltextalternative, die diese Inhalte wiedergibt. Die THB stellt für die Transkription das Programm f4x zur Verfügung, Informationen dazu finden Sie auf unserer Tools für digitale Lehre Seite. Dasselbe gilt für eingefügte Audio-Clips. Sie können die Transkripte als Text in der Folie, als Notiz oder z.B. als separate Folien zur Verfügung stellen. Wenn Sie Hilfe bei der Erstellung von Audiodeskriptionen benötigen, wenden Sie sich an c3RlZmZpLmhhYmVybGFuZEB0aA==-brandenburg.de
Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie in Word eine Barrierefreiheitsprüfung durchführen. Gehen Sie auf "Datei", im Menü auf der linken Seite auf "Informationen". Unter "Dokument prüfen" / "Auf Probleme prüfen" wählen Sie dann "Barrierefreiheit prüfen". Bei neuen Präsentationen können Sie diese Einstellung bereits zu beginn aktivieren und mitlaufen lassen!
Besuchen Sie den OpenMoodle-Kurs der Universität Bielefeld für weitere Informationen!
Print this pageDownload this page as PDF
Quellen:
Bundesministerium des Inneren und für Heimat - Checklisten
Materialpaket barrierefrei Lehre, OpenMoodle Uni Bielefeld - Checklisten barrierefreie Dokumente
Barrierefreie/ -arme Excel Tabellen sind mit einem Screenreader und Vergrößerungssoftware lesbar, klar gestaltet und strukturiert, der Fokus liegt auf der Informationsvermittlung.
Kurz und Knapp
Verwenden Sie serifenlose Schriften (zB.: Arial, Helvetica oder Tahoma). Hervorhebungen von Text durch Großbuchstaben, Fett, Unterstrichen, Kursiv oder andere Texteffekte wie Textkontur, Farbverläufe als Farbfüllung, sollten sparsam eingesetzt werden.
Benennen Sie Objekte im Dokument direkt mit Verweisen und nicht durch deren Position oder Farbe.
Setzen Sie Farben sparsam ein; wenn Sie Farben verwenden, um Informationen zu vermitteln (z. B. in Diagrammen), müssen Sie diese Informationen auch durch Beschriftungen, Symbole oder Muster vermitteln.
Geben Sie Ihren Arbeitsblättern leicht verständliche und aussagekräftige Namen, ordnen Sie die Arbeitsblätter sinnvoll an und vermeiden Sie leere Arbeitsblätter.
Schreiben Sie nur kurze Texte in die Textzellen und richten Sie diese linksbündig aus.
Versehen Sie Inhaltstragende Abbildungen, Diagramme und Gruppierungen mit kurzen, prägnanten Alternativtexten.
Verzichten Sie auf komplexe Tabellen, d.h. diese sollten nicht verschachtelt sein oder verbundene Zellen haben. Besser ist es, wenn Sie komplexe Tabellen in mehrere Tabellen aufzuteilen.
Achten Sie auf ausreichende Kontraste. Normaler Text muss mindestens ein Kontrastverhältnis von 4,5:1 zum Hintergrund haben. Der Kontrastrechner von leserlich.info kann Ihnen helfen, einen guten Kontrast zu finden
Verwenden Sie Hyperlinks mit aussagekräftigen Link-texten, verwenden Sie für Links keinen Klartext.
Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie in Excel eine Barrierefreiheitsprüfung durchführen. Gehen Sie auf "Datei", im Menü auf der linken Seite auf "Informationen". Unter "Dokument prüfen" / "Auf Probleme prüfen" wählen Sie dann "Barrierefreiheit prüfen". Bei neuen Dokumenten können Sie diese Einstellung bereits zu beginn aktivieren und mitlaufen lassen!
Weitere Informationen finden Sie im OpenMoodle-Kurs der Universität Bielefeld!
Print this pageDownload this page as PDF
Quellen:
Bundesministerium des Inneren und für Heimat - Checklisten
Materialpaket barrierefrei Lehre, OpenMoodle Uni Bielefeld - Checklisten barrierefreie Dokumente
Inhalte werden in der Regel nicht im PDF-Format erstellt, sondern nur bereitgestellt. Daher müssen Formatierungen und Einstellungen bereits im zu exportierenden Dokument (Word, PowerPoint etc.) vorgenommen werden. Es gibt dennoch einige Punkte, die beachtet werden sollten, um eine barrierefreie bzw. barrierearme PDF-Datei zu erhalten.
Kurz und Knapp
PDF Dokumente werden bereits im Ausgangsdokument (Bsp. Word) barrierefrei gestaltet
Einstellungen in Word:
Inhalte barrierefrei gestalten
Bilder, Grafiken, Diagramme
Überprüfen und Export
PDF prüfen und nachbearbeiten
Verschlüsselungen
Das Bearbeiten einer nicht barrierefreien PDF-Datei ist zwar sehr aufwendig, aber unter anderem mit Adobe Acrobat Pro möglich. Die Universität Potsdam hat dazu ein informatives Video-Tutorial erstellt. Je nach Adobe-Acrobat-Pro-Version kann es zu kleinen Abweichungen kommen. Auf der Support-Seite von Adobe finden Sie ebenfalls viele wichtige Informationen zur PDF-Bearbeitung.
Print this pageDownload this page as PDF
Quellen:
Bundesministerium des Inneren und für Heimat - Checklisten
Materialpaket barrierefrei Lehre, OpenMoodle Uni Bielefeld - Checklisten barrierefreie Dokumente
Netz Barrierefrei.de - PDF auf Barrierefreiheit prüfen
Beratungsstelle Barrierefreiheit - Barrierefrei PDF-Dokumente
Kurz und Knapp
Moodle-Kurse sind nur so barrierefrei/-arm wie die von Ihnen ausgewählten Formate und Aktivitäten. Im Allgemeinen gelten die gleichen Maßnahmen wie bei Word-Dokumenten usw.
Checkliste für Barrierefreiheit im Web vom Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw
Checkliste: Barrierefreie Dokumente mit LaTeX vom Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw