Qualität der Lehre
Barrierefreie/ -arme Excel Tabellen sind mit einem Screenreader und Vergrößerungssoftware lesbar, klar gestaltet und strukturiert, der Fokus liegt auf der Informationsvermittlung.
Verwenden Sie Excel Format-Vorlagen für Tabellen, Überschriften usw.
Verwenden Sie serifenlose Schriften (zB.: Arial, Helvetica oder Tahoma). Hervorhebungen von Text durch Großbuchstaben, Fett, Unterstrichen, Kursiv oder andere Texteffekte wie Textkontur, Farbverläufe als Farbfüllung, sollten sparsam eingesetzt werden.
Benennen Sie Objekte im Dokument direkt mit Verweisen und nicht durch deren Position oder Farbe.
Setzen Sie Farben sparsam ein; wenn Sie Farben verwenden, um Informationen zu vermitteln (z. B. in Diagrammen), müssen Sie diese Informationen auch durch Beschriftungen, Symbole oder Muster vermitteln.
Geben Sie Ihren Arbeitsblättern leicht verständliche und aussagekräftige Namen, ordnen Sie die Arbeitsblätter sinnvoll an und vermeiden Sie leere Arbeitsblätter.
Schreiben Sie nur kurze Texte in die Textzellen und richten Sie diese linksbündig aus.
Versehen Sie Inhaltstragende Abbildungen, Diagramme und Gruppierungen mit kurzen, prägnanten Alternativtexten.
Verzichten Sie auf komplexe Tabellen, d.h. diese sollten nicht verschachtelt sein oder verbundene Zellen haben. Besser ist es, wenn Sie komplexe Tabellen in mehrere Tabellen aufzuteilen.
Achten Sie auf ausreichende Kontraste. Normaler Text muss mindestens ein Kontrastverhältnis von 4,5:1 zum Hintergrund haben. Der Kontrastrechner von leserlich.info kann Ihnen helfen, einen guten Kontrast zu finden
Verwenden Sie Hyperlinks mit aussagekräftigen Link-texten, verwenden Sie für Links keinen Klartext.
Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie in Excel eine Barrierefreiheitsprüfung durchführen. Gehen Sie auf "Datei", im Menü auf der linken Seite auf "Informationen". Unter "Dokument prüfen" / "Auf Probleme prüfen" wählen Sie dann "Barrierefreiheit prüfen". Bei neuen Dokumenten können Sie diese Einstellung bereits zu beginn aktivieren und mitlaufen lassen!
Weitere Informationen finden Sie im OpenMoodle-Kurs der Universität Bielefeld!