Qualität der Lehre
Die Projektkonferenz ist ein wiederkehrendes THB-Format - eine studentische Messe, auf der die besten Projekte von den Besucherinnen und Besuchern prämiert werden! Im Mittelpunkt stehen Praxisbezug, Innovation, Teamgeist und Spaß. Die Studierenden gestalten dazu selbst einen Messestand. Kern des Standes soll ein Projektposter (A1) sein. Weitere Präsentationsformate sind natürlich willkommen. Die Hochschule unterstützt mit Aufbau der Möbel und bei Bedarf auch Posterausdruck, die Fachbereiche unterstützen mit benötigter Technik.
Wie melden wir uns an?
Um Euer Projektteam anzumelden, muss 1 Person des Teams das Anmeldeformular ausfüllen: → Zur Online-Anmeldung
Der Anmeldeschluss ist der 13.12.2024.
Warum sollten wir teilnehmen?
Die Projektkonferenz ist Eure Chance, in einem aufregenden Messeumfeld aktiv zu werden, Eure Projektergebnisse zu präsentieren und wertvolle Erfahrungen in professioneller Messepräsentation, Publikumsansprache und Kundengewinnung zu sammeln. Fähigkeiten, die Euch im Berufsleben von großem Nutzen sein werden. Im Fokus stehen dabei Praxisbezug, Innovation, Teamgeist und vor allem Spaß! Lasst Euch von der Energie und dem Enthusiasmus der Teams mitreißen und entdeckt, wie viel Freude es macht, gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten. Die Teams, die das Publikum am meisten begeistern, haben die Chance auf tolle Preise! Und für ihr Engagement erhalten alle Teams ein Teilnahmezertifikat, sowie eine kleine Aufmerksamkeit.
Wer kann teilnehmen?
Wenn Ihr an der TH Brandenburg studiert, ein Thema im Projektteam bearbeitet oder bearbeitet habt (im laufenden oder vergangenen Semester) und dabei spannende Erfahrungen gesammelt habt - dann berichtet darüber und inspiriert andere mit Euren Ideen!
Weitere Fragen?
Meldet Euch gern bei Martha Damus unter diglehre[at]th-brandenburg.de oder 03381-355 456
Die diesjährige Projektkonferenz fand im Rahmen des Tags der Lehre statt. Genau zur Mittagszeit konnte man am 16.11.2023 in der Mensa nicht nur lecker essen gehen, sondern auch die Projektkonferenz besuchen. Die Teams mit der höchsten Publikumswirkung wurden am Nachmittag ausgezeichnet.
(Fotos: Nico Gühlstorf, Martha Damus)
Herzlichen Glückwunsch!
Dieses Projekt erhielt bei der Projektkonferenz 2023 den 1. Platz für die "Beste Präsentation" - Herzlichen Glückwunsch!
Das Praxisprojekt wurde in Zusammenarbeit mit der German Jordanian University (GJU) im Wintersemester 2022/23 durchgeführt.
Im Rahmen dieses Projekts erstellten die Studierenden verschiedene funktionale Anwendungen für digitalisiertes kulturelles Erbe. Die Digitalisierung fand während der Workshopphase im November 2022 in Jordanien statt, während die Konzeption und Programmierung der Anwendungen an der THB durchgeführt wurden. Zusätzlich zu einem Besuch der Partnerhochschule in Jordanien wurden verschiedene historische Stätten wie Petra, die Zitadelle in Amman, Mount Nebo und andere besucht und mithilfe Photogrammetrie digitalisiert. Gefördert wurde das Projekt vom DAAD und Inter3DNA.
Mit Travual 3D erlebst du weltweite Kulturstätten virtuell durch detailreiche 3D-Modelle! Basierend auf deinen Reisepräferenzen erhältst du individuelle Angebote und tauchst kostenlos in Jordaniens Kulturerbe ein. Für die Modelle wurden mittels einer Spiegelreflexkamera zahlreiche Fotos aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen. Mithilfe von Meshroom konnten daraus 3D-Modelle generiert und in Blender für die Web-App optimiert werden. Ein besonderes Highlight ist der 3D-Rundgang durch die Katakomben der St. John the Baptist Church in Madaba. Für dieses Modell kam die LIDAR-Technologie des iPhones zum Einsatz. Der
Rundgang wurde mit Unity realisiert.
[Studierende: Hannah Schepper, Aik Schulze, Levent Bektas & Stefanie Gube]
MaLoAr revolutioniert die Erfassung des kulturellen Erbes in Jordanien und Brandenburg. Durch Marker Based AR können physische Marker gescannt
werden, um interaktive 3D-Modelle von Sehenswürdigkeiten auf dem Marker zu platzieren. Die Modelle wurden mit Photogrammetrie erstellt und in der App integriert. MaLoAr schafft eine einzigartige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Kulturelles Erbe erlebbar und greifbar für jeden.
[Studierende: Fanny Wolff]
Dieses Projekt erhielt bei der Projektkonferenz 2023 den 1. Platz für den "Besten Inhalt" - Herzlichen Glückwunsch!
In Kooperation mit der MMUST (Kakamega/Kenia) wurde im Rahmen des Inter3DNA-Projektes ein Telemedizinkoffer konzipiert und gebaut. Er soll die langen Wege, die in Kenia meist zu Fuß zurück gelegt werden, ausmerzen. Desweiteren schlägt er eine Brücke zwischen den sehr ländlichen Regionen und den Städten in denen Medizin vs. Religion teilweise ein Problem darstellt. Er kann Daten sammeln, indem er durch geschulte Laien genutzt werden kann und bei etablierter Internetverbindung diese Daten elektronisch an die nächste Stelle überträgt (Krankenschwester/Arzt/Facharzt). Auch nach Befunderhebung kann er eine Rückmeldung geben und somit Behandlungszeiten verkürzen.
Das Projekt Architecture wurde im Rahmen des International Media Camp (IMC) durchgeführt.
Das IMC ist eine Lehrveranstaltung des FB Informatik und Medien inKooperation mit der Partnerhochschule TecnoCampus Mataró in Spanien. Ziel des IMC ist der Gewinn interkultureller Kompetenzen der Studierenden im Bachelorstudium. Dafür wurden in gemischten Kleingruppen in jeweils einer Intensivwoche an beiden Hochschulen Medienprojekte erarbeitet. Inhaltlich bringen diese Projekte kulturelle Besonderheiten oder Gemeinsamkeiten der beiden Regionen Brandenburg und Katalonien zum Ausdruck. Der Besuch von 10 spanischen Studierenden an der THB erfolgte im Mai und der Gegenbesuch von 8 Studierenden der THB im Juni 2023. Vor- und Nachbereitung der Intensivwochen erfolgte über Online-Plattformen. Begleitend zu den Projektarbeiten gab es Workshops der betreuenden Lehrenden beider Hochschulen.
Das Projekt Tiles wurde im Rahmen des International Media Camp (IMC) durchgeführt.
Das IMC ist eine Lehrveranstaltung des FB Informatik und Medien inKooperation mit der Partnerhochschule TecnoCampus Mataró in Spanien. Ziel des IMC ist der Gewinn interkultureller Kompetenzen der Studierenden im Bachelorstudium. Dafür wurden in gemischten Kleingruppen in jeweils einer Intensivwoche an beiden Hochschulen Medienprojekte erarbeitet. Inhaltlich bringen diese Projekte kulturelle Besonderheiten oder Gemeinsamkeiten der beiden Regionen Brandenburg und Katalonien zum Ausdruck. Der Besuch von 10 spanischen Studierenden an der THB erfolgte im Mai und der Gegenbesuch von 8 Studierenden der THB im Juni 2023. Vor- und Nachbereitung der Intensivwochen erfolgte über Online-Plattformen. Begleitend zu den Projektarbeiten gab es Workshops der betreuenden Lehrenden beider Hochschulen.
Das Projekt Homesick wurde im Rahmen des International Media Camp (IMC) durchgeführt.
Das IMC ist eine Lehrveranstaltung des FB Informatik und Medien inKooperation mit der Partnerhochschule TecnoCampus Mataró in Spanien. Ziel des IMC ist der Gewinn interkultureller Kompetenzen der Studierenden im Bachelorstudium. Dafür wurden in gemischten Kleingruppen in jeweils einer Intensivwoche an beiden Hochschulen Medienprojekte erarbeitet. Inhaltlich bringen diese Projekte kulturelle Besonderheiten oder Gemeinsamkeiten der beiden Regionen Brandenburg und Katalonien zum Ausdruck. Der Besuch von 10 spanischen Studierenden an der THB erfolgte im Mai und der Gegenbesuch von 8 Studierenden der THB im Juni 2023. Vor- und Nachbereitung der Intensivwochen erfolgte über Online-Plattformen. Begleitend zu den Projektarbeiten gab es Workshops der betreuenden Lehrenden beider Hochschulen.
Das Projekt Homesick wurde im Rahmen des International Media Camp (IMC) durchgeführt.
Das IMC ist eine Lehrveranstaltung des FB Informatik und Medien inKooperation mit der Partnerhochschule TecnoCampus Mataró in Spanien. Ziel des IMC ist der Gewinn interkultureller Kompetenzen der Studierenden im Bachelorstudium. Dafür wurden in gemischten Kleingruppen in jeweils einer Intensivwoche an beiden Hochschulen Medienprojekte erarbeitet. Inhaltlich bringen diese Projekte kulturelle Besonderheiten oder Gemeinsamkeiten der beiden Regionen Brandenburg und Katalonien zum Ausdruck. Der Besuch von 10 spanischen Studierenden an der THB erfolgte im Mai und der Gegenbesuch von 8 Studierenden der THB im Juni 2023. Vor- und Nachbereitung der Intensivwochen erfolgte über Online-Plattformen. Begleitend zu den Projektarbeiten gab es Workshops der betreuenden Lehrenden beider Hochschulen.