Qualität der Lehre
An der THB gibt es eine Reihe von "Tools" (Softwarelösungen) für verschiedene Lehrsituationen. Wenn Sie darüber hinaus weitere Tools nutzen möchten, beachten Sie bitte geltende Datenschutzvorgaben und mögliche Kosten. Sie kennen weitere Tools in der digitalen Lehre der THB? Dann schreiben Sie uns bitte an digitale-lehre[at]th-brandenburg.de, damit wir diese Übersicht ergänzen können!
(Übersicht zuletzt aktualsisiert am 01.10.2025)
Screenshot 1: Oberfläche des KI-Assistenten

Screenshot 2: Die Nutzende screibt in das Eingabe(Prompt)-Fenster ihr Ziel und ihre Zielgruppe und lädt (über das +-Icon) ein Textdokument als Hintergrundwissen hoch. (Es ist ebenso möglich, Text direkt ins Eingabefenster einzugeben oder auf Text einer Webseite zu verweisen.) Der KI-Assistent erstellt daraufhin den gewünschten Mermaid-Code. Die Nutzende kann den Code nun kopieren.

Screenshot 3: Die Nutzende hat den kopierten Code auf www.mermaidchart.com/play links in das Codefenster eingefügt. Mermaid erzeugt daraus eine Visualisierung, die die Nutzende weiter bearbeiten und herunterladen kann.

Screenshot 1:

Erstellt von Prof. Andrè Nitze, LLM: ChatGPT, 12/2023
Was macht man damit?
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Für wen?
Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Unter chat-ai.academiccloud "Föderierte Anmeldung" wählen, dann die Technische Hochschule Brandenburg auswählen und mit Ihrem Hochschulaccount anmelden.
Weitere Informationen zum Tool?
Es stehen Ihnen verschiedene Sprachmodelle zum Ausprobieren zur Verfügung. Zusätzlich können Sie per Schieberegler einstellen, ob die generative KI Ihnen vorhersehbarere/logischere Antworten geben soll oder ob Sie kreativere/unkonventionellere Antworten bekommen möchten. Um die Anfragen der Nutzenden zu schützen, werden Eingaben und Antworten ausschließlich lokal bei den Nutzenden gespeichert und nur während einer Sitzung verwendet (Datenschutz). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der GWDG.
Was macht man damit?
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Übersetzungssoftware per Texteingabe oder Dokumentenupload in 31 Sprachen
DeepL kann außerdem dazu genutzt werden, Texte umformulieren zu lassen (Textverbesserung mit KI)
Für wen?
Lehrende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
es liegt ein THB-Glossar vor, das zur einheitlichen Übersetzung genutzt werden soll, auf Anfrage erhältlich bei kettelha[at]th-brandenburg.de
Was macht man damit?
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Lehrvideo-Plattform der THB (Wissensgraph-basiert), intern erstellt vom Fachbereich Wirtschaft und dem damaligen Projekt Vielfalt in Studium und Lehre; es können Videos des Streamingdienstes Vimeo eingebunden werden und mit Meta-Daten versehen werden; Die Lehrvideos sind strukturiert auffindbar und zugänglich
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Evaluations- und Umfragetool
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Untertitelerstellung für Audio- und Videodateien
Für wen?
Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Interessierte können sich beim Team Digitale Lehre melden (diglehre[at]th-brandenburg.de) und erhalten dann Zugangscodes für ein vorher festgelegtes Stundenkontingent der Software f4x.
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Für wen?
Lehrende
(Mitarbeitende in Ausnahmen, bitte bei diglehre(at)th-brandenburg.de anfragen; Studierende können keine eigenen Lizenzen bekommen, aber von Lehrenden zur Mitnutzung eingeladen werden)
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
die THB verfügt aktuell über eine Lizenz des Anbieters fobizz für bis zu 79 Lehrende; pro Lehrlizenz können jeweils bis zu 50 Studierende zur Mitnutzung der Tools in einen virtuellen "Klassenraum" eingeladen werden
Bei Lizenz-Interesse melden Sie sich bitte beim Team Digitale Lehre (diglehre[at]th-brandenburg.de)
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Versenden/bereitstellen und empfangen großer Dateien (aktuell bis 100 GB)
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
auf der Webseite des Rechenzentrums
Was macht man damit?
Umfragetool
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Zugangsdaten müssen über das RZ angefragt werden: hotline[at]th-brandenburg.de oder über Servity
Anschließend auf Zugangswebseite (nur über Campusnetz oder VPN erreichbar) Authentifizierungsmethode "LDAP" auswählen und mit Hochschulaccount/IDM-Logindaten anmelden
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Cloud Dienst zum Speichern und Freigeben von Dateien
Für wen?
Lehrende, Mitarbeitende und Studierende des FBW
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Füllen Sie zuerst den Zugangsantrag aus; nachdem der Zugang aktiviert wurde, erreichen Sie den Myfiles Cloud Service über diese Webseite
Weitere Informationen zum Tool?
-
Was macht man damit?
Lernplattform der THB; In moodle-Kursen können u.a. Dokumente und Dateien hoch- und heruntergeladen werden, Tests veröffentlicht, Aufgaben verteilt, Foren eröffnet, oder Wikis erstellt/bereitgestellt werden
Für wen?
Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Hauptsystem: https://moodle.th-brandenburg.de/, die Authentifizierung erfolgt mit Ihrem Hochschulaccount/IDM-Logindaten
Externes Moodle: https://extmoodle.th-brandenburg.de/, die Authentifizierung erfolgt mit Ihrem Hochschulaccount/IDM-Logindaten
Um neue Kurse zu erstellen etc., wenden Sie sich bitte an Ihre jeweiligen Moodle-Administrator:innen. Die Hauptadministration liegt beim Rechenzentrum (Thomas Bluhm), in den Fachbereichen gibt es Fachbereichs-Admins (derzeit sind das im FBI: Kai-Uwe Mrkor; FBT: Robert Bräunlich und Carlos Klopp; FBW: Ortrud Hamm)
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Cloud-Dienst zum temporären Speichern und Freigeben von Dateien, sowie zur gemeinsamen Bearbeitung von Office-Dokumenten durch integrierten Online-Editor Nextcloud Office (Collabora)
Für wen?
Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Plagiatserkennungssoftware zur Prüfung von wissenschaftlichen Arbeiten und Klausuren
Für wen?
Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Kontaktieren Sie diglehre[at]th-brandenburg.de; wir senden Ihnen die Anleitung zur Selbstregistrierung zu und schalten Ihren Zugang anschließend frei
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Cloud Dienst zum Speichern und Freigeben von Dateien
Für wen?
Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Externe Videoplattform zum Videoupload und -Streaming; anschließend können die Videos auf der THB-eigenen Plattform ZUxlY3R1cmVzQFRIQg== eingebunden - oder z.B. auch direkt in Moodle eingebettet werden
Für wen?
Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in der Servity-Wissensdatenbank (öffnet Link)
Was macht man damit?
Bereitstellung virtueller Server mit verschiedenen Betriebssystemen durch den FBW zur Unterstützung der Lehre und bei Projektarbeiten
Für wen?
Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
auf den Webseiten der THB zu IT-Diensten